Universitätsprofessur für Human Computer Interaction (m/w/d)

Universitätsprofessur für Human Computer Interaction (m/w/d)

  • Graz
  • Vollzeit
  • befristet

Universitätsprofessur für Human Computer Interaction (m/w/d)

Veröffentlichung: 16.08.2023
Stellenprofil: § 98 UG
Stellenart: Professur
Bewerbungsfrist: 16.11.2023
Dienstbeginn: 01.10.2024
Anstellungsverhältnis: Unbefristet

Die Technische Universität Graz ist die älteste technische Forschungs- und Bildungseinrichtung in Österreich. Seit über 200 Jahren ist sie eine wichtige Universität im internationalen Forschungs- und Bildungsnetzwerk der technischen und Ingenieurswissenschaften. Die Universität erbringt Spitzen­leistungen in ihren fünf Kompetenzfeldern Advanced Material Science; Human- und Biotechnologie; Information, Communication and Computing; Mobility & Production sowie Sustainable Systems. Eines ihrer Alleinstellungsmerkmale ist ihre Offenheit für eine intensive Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Universitäten, Unternehmen sowie mit Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen weltweit.

Die Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik ist eine international angesehene Fakultät, die sich der Exzellenz in Forschung und Lehre verpflichtet hat. Die Forschung an der Fakultät deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die sich in den Forschungsschwerpunkten Biomedical Engineering, Safety and Security, Artificial Intelligence und Visual Computing widerspiegeln. Wir sind stolz auf unsere hervorragende Grundlagen- und angewandte Forschung und fördern interdisziplinäre Projekte. Darüber hinaus pflegt unser Fachbereich einen engen Dialog mit der Industrie; er fördert und unterstützt die Gründung von Spin-off-Unternehmen.

Stellenbeschreibung

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ausgewiesener wissenschaftlicher Expertise, die den Bereich „Human Computer Interaction“ in Forschung und Lehre vertritt. Die folgenden Bereiche sind von besonderem Interesse: systems and technologies for accessibility and collaboration; engineering interactive systems; building devices including multi modal signals (eg. visual, audio, bio); computational interaction; games; improving user experience and usability; systems and technologies for human-centered computing and human-robot interaction.

Die Professur wird Teil des Institute for Interactive Systems and Data Science (ISDS, www.tugraz.at/institute/isds) sein. Das ISDS integriert Forschung an Interactive Systems mit Data Management, Data Visualisierung, und Data Analysis. Mehr als 100 Forscher*innen und 15 Forschungsgruppen arbeiten an neuen Ansätzen, diese Themen miteinander zu verknüpfen, und hoch-qualitative Lehre anzubieten.

Die erfolgreiche Kandidatin*der erfolgreiche Kandidat wird die bestehenden Stärken des Fachbereichs ergänzen, eine international sichtbare Gruppe aufbauen, in den Informatikstudien auf Bachelor-, Master- und PhD-Ebene engagiert lehren und sich aktiv an der akademischen Selbstverwaltung beteiligen. Die erfolgreiche Kandidatin*der erfolgreiche Kandidat wird die gemeinsame Forschung in unserem Human Centered Computing Lab aufbauen und koordinieren.

An der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik werden die Bachelor Lehrveranstaltungen in Deutsch oder Englisch und die Masterlehrveranstaltungen in Englisch abgehalten.


Anstellungserfordernisse

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Doktortitel in einem relevanten Bereich. (Informatik oder ein ähnlicher Bereich werden bevorzugt)
  • Eine einschlägige Habilitation (venia docendi) oder eine gleichwertige Qualifikation.;
  • Hervorragende wissenschaftliche Leistungen.
  • Ausgezeichnete didaktische und pädagogische Fähigkeiten.
  • Management- und Führungsfähigkeiten.
  • Ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, diese zu erwerben.
 

Erwartet werden auch

Wir legen außerdem Wert auf 

  • Internationale Erfahrung und Einbindung in die internationale Forschungsgemeinschaft.
  • Erfahrung mit der Einwerbung von Forschungsgeldern und/oder Industriekooperationen.
  • Gender- und Diversitätskompetenz

Wir bieten

Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine unbefristete Professur mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt. Die Universität stellt Mittel für eine*n oder mehrere Doktorand*innen (Universitätsassistent*innen) und die notwendige Forschungsausrüstung zur Verfügung. 

Die TU Graz bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einer lebendigen Scientific Community, verbunden mit der hervorragenden Lebensqualität im Raum Graz. Wir unterstützen auch die Karriereentwicklung ihrer Partnerin oder ihres Partners durch ein Dual Career Office und helfen bei der Übersiedlung. Eine Kombination aus nationalen und europäischen Fördergebern sorgt für eine ausgezeichnete Finanzierungslandschaft und es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der Industrie.


Bewerbungsunterlagen

  • einen Lebenslauf (mit Kopien der Abschlusszeugnisse);
  • ein Publikationsverzeichnis mit Angabe der 5 wichtigsten Veröffentlichungen;
  • ein research statement mit einer Beschreibung der bisherigen und geplanten Forschungsaktivitäten (max. 5 Seiten);
  • ein teaching statement (max. 5 Seiten) und eine Bewertung der bisherigen Lehrtätigkeit (falls vorhanden); und
  • Namen und Kontaktinformationen von zwei Referenzen.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).

Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.


Die Verlegung des Lebensmittelpunktes (Hauptwohnsitz) in den Großraum Graz wird vorausgesetzt.

Um das Fach international vertreten zu können, werden gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert. Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt.


Hearings

Die Anhörungen für die Professur finden in der Woche vom 5. Februar 2024 statt. Bewerber*innen sollten in diesem Zeitraum für Gespräche zur Verfügung stehen.

Kontakt

Die Bewerbung ist an den Dekan des Fachbereichs Informatik und Biomedizinische Technik zu richten 

Informationen unter: http://csbme.tugraz.at/go/applications/hci

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Tobias Schreck(tobias.schreck@tugraz.at), (keine Bewerbungen).
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen aktzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.

footer region background