Universitätsassistent*in ohne Doktorat | Elektrotechnik - PCB Motoren

Universitätsassistent*in ohne Doktorat | Elektrotechnik - PCB Motoren

  • Graz
  • Vollzeit
  • befristet

Universitätsassistent*in ohne Doktorat

Veröffentlichung: 06.09.2023
Stellenprofil: Universitätsassistent*in ohne Doktorat
Stellenart: Wissenschaftliches Personal
Brutto Jahresgehalt: €45882.20
Wochenstunden: 40 h/W
Bewerbungsfrist: 27.09.2023
Verwendungsgruppe: B1 Universitätsassistent*in ohne Doktorat
Dienstbeginn: 01.12.2023
Anstellungsverhältnis: Befristet

 

Ihre Aufgaben:

 

  • Mitbetreuung der studentischen Übungen und anderen Laborübungen des Institutes. Mitwirkung bei der Erstellung neuer oder Überarbeitung vorhandener Übungsblätter und anderer Vorlesungsmaterialien.
  • Design und Entwicklung neuartiger Antriebskonzepte im Bereich von Klein- und Kleinstantrieben (einschließlich PCB Motoren), einschließlich deren elektronischer Ansteuerung (Wechselwirkung zwischen (leistungs-)elektronischen Komponenten und Motor, Geräuschentwicklung, Wärmemanagement und Robustheit). Softwareentwicklung und Anbindung an kommerziell erhältliche Programme zur analytischen und numerischen Simulation des elektromagnetischen, thermischen und mechanischen Verhaltens von elektrischen Maschinen und Antrieben. Zugehörige experimentelle Untersuchungen. Technisch-wirtschaftliche Optimierung elektrischer Antriebe und deren Systeme.
  • Erreichung einer Dissertation auf diesen Gebieten.
  • Mitarbeit bei administrativen Aufgaben des Institutes (z.B. durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachgremien und Organisationen).

Ihr Profil:

Aufnahmebedingungen

  • Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium Elektrotechnik.

Gewünschte Qualifikation

  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung und eigene Forschungsleistungen in  der Auslegung und numerischen Simulation, sowie experimentellen Untersuchung von elektrischen Kleinmaschinen, einschließlich PCB Motoren, deren Wirkungsmechanismen, Verlust- und Wirkungsgraden, Kostenfaktoren, und parasitärer Effekte wie Vibrationen. 
  • Zudem wünschen wir uns von Ihnen: ausgeprägte Eigeninitiative, hohe Teamfähigkeit, systematische Arbeitsweise, grundsätzliche Neugier an ingenieurwissenschaftlichen Fragen und Interesse an interdisziplinären Fragestellungen.

Wir bieten:

  • Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
  • Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. Home-Office-Möglichkeit; bezahlte Mittagspause)
  • Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten und Lehraufenthalte
  • Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung
  • Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
  • Öffi-Zuschuss
  • Universitätssportprogramm
  • Einkaufsvergünstigungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Zugang zu den neuesten Technologien
  • Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
  • Zusatzpensionskasse

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 45882.20 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.


Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).

Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.


Über uns

Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 3.500 Mitarbeiter*innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.


Kontakt

Technische Universität Graz
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA
Inffeldgasse 18/EG
8010 Graz

footer region background