Postdoctoral Researcher (m/f/d) in the field of Genomics, Group Leader Taher

Postdoctoral Researcher (m/f/d) in the field of Genomics, Group Leader Taher

  • Graz
  • Vollzeit
  • befristet

Postdoctoral Researcher (m/f/d) in the field of Genomics, Group Leader Taher

Veröffentlichung: 06.09.2023
Stellenprofil: Universitätsassistent*in mit Doktorat
Stellenart: Wissenschaftliches Personal
Brutto Jahresgehalt: €60926.60
Wochenstunden: 40 h/W
Bewerbungsfrist: 09.10.2023
Verwendungsgruppe: B1 Universitätsassistent*in mit Doktorat
Dienstbeginn: 01.11.2023
Anstellungsverhältnis: Befristet

 

Ihre Aufgaben:

 

  • Forschung im Bereich Genomik, mit dem Ziel, sich in diesem Bereich international wissenschaftlich zu profilieren und hohe Sichtbarkeit zu erlangen.
    • Planung, Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten und Daten im Bereich Genomik.
      • Entwicklung, Erweiterung, Optimierung, und Implementierung von Assays unter Verwendung des MinION (Oxford Nanopore Technologies)-Sequenzierers zur Charakterisierung eukaryotischer Genome und Epigenome.
  • Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnisse.
  • Erstellung von Publikationen auf höchstem internationalem Niveau.
  • Mitwirkung bei dem Betrieb und der Erweiterung des Labors am Institut (Anschaffung von Ausrüstung, Entwicklung und Implementierung von Protokollen für Kalibrierung, Leistungsüberprüfung und Betriebsverfahren, Erstellung eines Wartungsprogramms, Schulung der Bedienenden).
  • Teilnahme an Kongressen, Tagungen und Fortbildungen.
  • Beteiligung an der Akquirierung und Betreuung von Forschungsprojekten (FFG, FWF, EU, Industrieprojekte).
  • Betreuung von Bakkalaureats- und Master-Arbeiten und Mitwirkung bei Dissertations-Projekten.
  • Lehre auf Bakkalaureats- und Master-Ebene.
  • Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung.
  • Mitarbeit bei Evaluierungsmaßnahmen.

Ihr Profil:

Aufnahmebedingungen

  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Molekularbiologie, Genetik, Biochemie, Biotechnologie oder eines vergleichbaren Studienfachs bzw. eines gleichwertigen Studiums.
  • Theoretische und praktische Kenntnisse Molekulargenetischer Methoden.
  • Mehrjährige Erfahrung (>3 Jahre) in Molekulargenetischer Laborarbeit.
  • Erfahrung in der Herstellung von NGS-Bibliotheken.
  • Kompetenzen in der Auswertung von Laborergebnissen, insbesondere von NGS-Daten.
  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für Teilbereiche des Laborbetriebs.
  • Kreativität und Eigenmotivation, sich selbständig in ein Thema einzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln.
  • Ausgeprägte logische und analytische Fähigkeiten.
  • Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und Zeitmanagement.

Gewünschte Qualifikation

  • Hervorragende wissenschaftliche Qualifikationen im Bereich der Genomik.
  • Praktische Laborerfahrung in der Sequenzierung mit Oxford Nanopore Technologies.
  • Grundkenntnisse in Linux und Bioinformatik.
  • Ausgeprägte Fähigkeit zum Zuhören, positive Denkweise.
  • Proaktive, lösungsorientierte und einfallsreiche Arbeitsmoral.
  • Einschlägige didaktische Kompetenzen und Lehrerfahrung.
  • Fließende Englischkenntnisse.

Wir bieten:

  • Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
  • Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. Home-Office-Möglichkeit; bezahlte Mittagspause - je nach Stundenausmaß)
  • Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten und Lehraufenthalte
  • Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung
  • Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
  • Öffi-Zuschuss
  • Universitätssportprogramm
  • Einkaufsvergünstigungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Zugang zu den neuesten Technologien
  • Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
  • Zusatzpensionskasse

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 60926.60 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.


Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).

Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.


Über uns

Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 3.500 Mitarbeiter*innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.


Kontakt

Technische Universität Graz
Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

Ihre Bewerbung sollte Folgendes enthalten:

  • Einen Lebenslauf mit einer Liste Ihrer Veröffentlichungen.
  • Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für die Bewerbung, die Gründe, warum Sie für die Stelle ausgewählt werden sollten, und die Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen angeben.
  • Kopien einschlägiger Zeugnisse und Bescheinigungen.
  • Eine einseitige Skizze eines Projekts, das Sie am Institut für Biomedical Informatics durchführen möchten. Der*die erfolgreiche Kandidat*in wird die Sequenzierung von Oxford Nanopore Technologies nutzen, um regulatorische Elemente zu identifizieren und zu charakterisieren sowie epigenetische Veränderungen in eukaryotischen Genomen zu erkennen. Einschlägige Literatur umfasst:
    • Wang et al. Single-molecule long-read sequencing reveals the chromatin basis of gene expression. 2019. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31201211/.
    • Dhillon et al. Permutationsanalyse der regulatorischen Elemente von Saccharomyces cerevisiae. 2020. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32775697/.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an leila.taher@tugraz.at. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.

footer region background