| 
            
                            
                    Was macht uns aus Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten beim größten Arbeitgeber der Steiermark.Langfristige Perspektiven sowie eine Anstellung in einem krisensicheren Unternehmen.Flache Hierarchien und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies ermöglicht ein breites berufliches Spektrum kennenzulernen und eigene Kompetenzen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln.Die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen ist oberstes Gebot, deshalb haben die Dienstnehmer*innen unter anderem Mitspracherecht bei der Gestaltung des Dienstplanes.Günstige Dienstwohnungen und Mahlzeiten zu ermäßigten Tarifen stehen allen Mitarbeiter*innen zur Verfügung.Ebenso werden Fahrtkostenzuschüsse unter bestimmten Voraussetzungen gewährt.Das LKH Murtal ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die S36 ist in wenigen Minuten erreichbar und alle Häuser verfügen über Parkmöglichkeiten und E-Ladestationen.Hausinternes wöchentliches Fortbildungsprogramm, auch interdisziplinär Teaching mit FallbesprechungenKostenlose Teilnahme am international ausgerichteten Fortbildungs- u. Kursprogramm im HausOffizielles Dienstende am Freitag ist 12 UhrHallenbadbenützung im AnstaltsgeländeUnterstützung bei der Arbeitssuche der Partnerin oder des Partners in der RegionDie Region Murau, Murtal bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und somit den perfekten Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit. | 
                                                                                    
    | 
            
                
                
                    
                    
                        
                                                        
                                                            
                                    
                                    
                            Vollzeit | Teilzeit | befristet
                        
                                 
                    Was macht uns aus Abgeschlossenes Studium der HumanmedizinAbgeschlossener Turnus (Jus practicandi) oder Basisausbildung | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Gutes Betriebsklima - flache Hierarchie.Funktionierende, interdisziplinäre Zusammenarbeit - geordnete Arbeitsabläufe.Hausinternes wöchentliches Fortbildungsprogramm, auch interdisziplinär.Kostenlose Teilnahme am international ausgerichteten Fortbildungs- u. Kursprogramm im Haus.Unterstützung bei Hospitationswünschen durch die internationale Vernetzung der Spezialisten im Haus.OP-Training in Zusammenarbeit mit der Anatomie in Graz.Unterstützung bei wissenschaftlicher Tätigkeit.Regelmäßige Evaluierungsgespräche über den Ausbildungsfortschritt mit dem AOA.Offizielles Dienstende am Freitag ist 12 Uhr.Betriebskindergarten auf der Stolzalpe.Wohnmöglichkeit auf der Stolzalpe.Hallenbadbenützung im Anstaltsgelände.Unterstützung bei der Arbeitssuche der Partnerin/des Partners in der Region.Vielfältige Freizeitangebote in der Region für diejenigen, die sich gerne in der Natur bewegen, sowohl im Sommer als auch im Winter. Auch für kulturell Interessierte findet sich ein ansprechendes Programm in der Region. | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Abgeschlossenes Studium der HumanmedizinAbgeschlossener Turnus (Jus practicandi) oder BasisausbildungEDV-KenntnisseBitte stellen Sie sicher, dass bei Antritt Ihrer Tätigkeit folgende Immunitäten gegeben sind: Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Hepatitis. | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Sie verfügen über ein abgeschlossenes Medizin-Studium und haben idealerweise bereits die Ausbildung zum Arzt in Basisausbildung abgeschlossen.Sie zeigen neurologisches Interesse und Geschick, sind aber auch bereit Ihre Kolleg*innen proaktiv und auf Augenhöhe zu unterstützen.Sie sind bereit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter auszubauen. | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Abgeschlossenes Studium der HumanmedizinAbgeschlossener Turnus (Jus practicandi) oder Basisausbildung | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Diplom für Arzt f. Allgemeinmedizin von Vorteiloder abgeschlossene Basisausbildung erforderlich und ev. absolvierte Notarztausbildung bzw. Bereitschaft die Notarztausbildung zu absolvieren | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Histologie:Biopsien und OP-Präparate überwiegend des Genitaltrakts
 Angeschlossen ist ein Speziallabor für Immunhistochemie/-zytochemie
Zytologie:Genitale und Extragenitale Zytologie mit Zellblocktechnik sowie HPV-Diagnostik mittels PCR
 | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Der Standort Leoben ist als regionales Traumazentrum etabliert und bildet das Herzstück der chirurgischen Versorgung am LKH Hochsteiermark. Unser operatives Leistungsspektrum umfasst die Allgemeinchirurgie (einschließlich bariatrischer Chirurgie), Gefäßchirurgie, Orthopädie und Traumatologie, HNO, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe. Darüber hinaus übernehmen wir auch anästhesiologische Leistungen in nicht-chirurgischen Bereichen wie Pulmologie, Innere Medizin und Radiologie.Mit unserem onkologischen Schwerpunkt am Standort Leoben führen wir regelmäßig große Tumoroperationen durch.Das Portfolio unseres Versorgungsauftrags umfasst auch die Behandlung von Kleinkindern und Jugendlichen.Intensivmedizinisch betreuen wir als Intensivstation der Kategorie 3 schwerstkranke und kritische Patient*innen im perioperativen Verlauf.Unser Engagement im Bereich der studentischen Lehre sowie die Mitarbeit als Instruktor*innen im Simulationszentrum der KAGes, garantieren Abwechslung, ein hohes Niveau an Kompetenz im Bereich aller Säulen unseres Faches und tragen darüber hinaus zur guten Reputation der Abteilung bei.In einem ausgezeichneten Betriebsklima genießen Sie den Vorteil des aufbauenden Lernens und der gezielten Wissensvermittlung im Tutorensystem. Durch die Ausbildungsrotation zwischen den Standorten Leoben und Bruck, ist eine Abrundung der Fachkompetenz garantiert. | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Hervorragendes Arbeitsklima.Wir achten auf ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander, denn nur gemeinsam können gute Leistungen erbracht werden. Kommunikation und Teamwork werden daher sehr gefördert.Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen ist oberstes Gebot, deshalb haben unsere Dienstnehmer*innen die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten.Flache Hierarchien und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies ermöglicht, ein breites berufliches Spektrum kennenzulernen und eigene Kompetenzen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln.Die Region Murau, Murtal bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und somit den perfekten Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit. | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    DEIN AUFGABENGEBIET Gute Deutschkenntnisse (mind. B2), Konversationskenntnisse EnglischFreundliches Auftreten und Begeisterung für den Umgang mit unseren GästenSelbstständige, eigenverantwortliche und genaue ArbeitsweiseGelassenheit auch in stressigen Situationen Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddienst mit flexiblen ArbeitszeitenHohe Reisebereitschaft mit Freude an Übernachtungen im In- und Ausland (Unterkunft wird gestellt)Erste Berufserfahrungen in der Gastronomie von VorteilEinwandfreien Strafregisterauszug | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Validation von LaborbefundenBeratung der Einsender bei Anforderung und Interpretation von LaboruntersuchungenTeilnahme an der laborärztlichen RufbereitschaftMitarbeit im Qualitätsmanagement (Erstellen von QM-Dokumenten, Teilnahme an Audits)Etablierung von Analyseverfahren sowie der dazugehörigen operativen ProzesseBeteiligung an der universitären LehreMitarbeit an ForschungsprojektenBei Wunsch besteht die Möglichkeit der Promotion bzw. Habilitation | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten beim größten Arbeitgeber der Steiermark.Langfristige Perspektiven sowie eine Anstellung in einem krisensicheren Unternehmen mit einem vielseitigen Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.Flache Hierarchien und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies ermöglicht, ein breites berufliches Spektrum kennenzulernen und eigene Kompetenzen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln.Das LKH Murtal ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die S36 ist in wenigen Minuten erreichbar und alle Standorte verfügen über Parkmöglichkeiten und E-Ladestationen.Die Region Murau, Murtal bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und somit den perfekten Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit.
 | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Abklärung klinischer Versorgung und Betreuung von Patient*innenErarbeitung sämtlicher Ausbildungsschwerpunkte in Absprache mit dem zuständigen Ausbildungsoberarzt im Rahmen der Ausbildung Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Sonderfächern (Chirurgie, Neurologie, Orthopädie und Traumatologie) Dokumentationstätigkeiten und OrganisationsaufgabenBereitschaft zu Journaldiensten Mitwirkung und Teilnahme an klinikinternen Fortbildungsveranstaltungen und BesprechungenUnterstützung bei der Betreuung von Studierenden nach Maßgabe der gesetzlichen Möglichkeiten | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Ihre Arbeitswelt Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten in der sehr breit aufgestellten chirurgischen Abteilung beim größten Arbeitgeber der Steiermark.Langfristige Perspektiven, Aufstiegsmöglichkeiten sowie eine Anstellung in einem krisensicheren Unternehmen.Flache Hierarchien und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies ermöglicht ein breites medizinisches Spektrum kennenzulernen und eigene Kompetenzen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln.Die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen ist oberstes Gebot, deshalb haben die Dienstnehmer*innen unter anderem Mitspracherecht bei der Gestaltung des Dienstplanes.Der Versorgungsauftrag wird im LKH Murtal sehr ernst genommen - daher wird ein vielseitiges Angebot an Fort- und Ausbildungen geboten.Ebenso werden Fahrtkostenzuschüsse unter bestimmten Voraussetzungen gewährt.Das LKH Murtal ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die S36 ist in wenigen Minuten erreichbar und alle Häuser verfügen über Parkmöglichkeiten und E-Ladestationen.Die Region Murau, Murtal bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und somit den perfekten Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit.
 | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Klinische Versorgung und Betreuung ambulanter und stationärer Patient*innenPlanung und Durchführung von Bestrahlungen an den Linearbeschleunigern, Orthovolt- undBrachytherapie, sowie intraoperative Radiotherapie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit assoziierten Berufsgruppen (Pflegekräften, Physiker*innen)Radiologietechnologinnen*Radiologietechnologen)
Teilnahme und Mitwirkung an klinikinternen Fortbildungsveranstaltungen und BesprechungenUnterstützung bei der Betreuung von Studierenden nach Maßgabe der gesetzlichen Möglichkeiten | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Klinische Versorgung und Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innenErarbeitung sämtlicher Ausbildungsschwerpunkte im Rahmen der Ausbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Orthopädie und TraumatologieAbsolvierung von JournaldienstenMitwirkung und Teilnahme an klinikinternen Fortbildungsveranstaltungen und Besprechungen sowie OrganisationsaufgabenUnterstützung bei der Betreuung der Studierenden nach Maßgabe der gesetzlichen Möglichkeiten | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten beim größten Arbeitgeber der Steiermark.Langfristige Perspektiven sowie eine Anstellung in einem krisensicheren Unternehmen.Flache Hierarchien und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies ermöglicht ein breites berufliches Spektrum kennenzulernen und eigene Kompetenzen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln.Die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen ist oberstes Gebot, deshalb haben die Dienstnehmer*innen unter anderem Mitspracherecht bei der Gestaltung des Dienstplanes.Das LKH Murtal ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die S36 ist in wenigen Minuten erreichbar und alle Häuser verfügen über Parkmöglichkeiten und E-Ladestationen.Die Region Murau, Murtal bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und somit den perfekten Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit.
 | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Eine fundierte gastroenterologische und hepatologische Ausbildung mit der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte im konservativen oder invasiven Bereich zu setzenEine umfassende allgemeine internistische Ausbildung im Rahmen der Basis- und Grundausbildung durch Rotationen am Department für Allgemeine Innere Medizin und Intensivmedizin sowie auf der Abteilung für Hämatoonkologie | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus die operative Tätigkeit unter fachärztlicher Anleitungdie Betreuung stationärer Patient*innen im interdisziplinären Teamdie Mitwirkung in der Ambulanz sowie in der Nachsorgedie Versorgung von Notfällen und die Mitarbeit im Trauma-Zentrum | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Einsatz im klinisch orientierten ObduktionsbetriebMakroskopische und histologische Bearbeitung bzw. Begutachtung von Operationspräparaten und BiopsienErwerb von Kenntnissen auf dem Gebiet der ZytologieIntraoperative Begutachtung von Präparaten (Gefrierschnittuntersuchungen)Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit klinischen Kolleg:innen und externen EinsendernTeilnahme an TumorboardsInterpretation und Bewertung von Ergebnissen aus der Bearbeitung von molekularbiologischen und molekularpathologisch-onkologischen Proben | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Die bestmögliche Versorgung von Unfallverletzten sowie von verletzten Menschen mit Vorerkrankungen. Behandlung von sämtliche Verletzungsgraden und Verletzungsmustern:Neben den häufigen Verletzungen der Extremitäten und des Stammes wird insbesondere Bedacht auf die Versorgung von Verletzungen der Körperhöhlen, des Schädels, der Wirbelsäule und des Beckens genommen.Die Behebung und Linderung von Verletzungsfolgen, wobei hier neben den als Standard geltenden offenen Behandlungsmethoden meist arthroskopische und minimal-invasive Techniken zur Anwendung kommen. | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Klinische Versorgung und Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innenFachärztin*Facharzt - Durchführung von operativen EingriffenAssistenzärztin*Assistenzarzt - OP Assistenz und assistierte Eingriffe abhängig vom AusbildungsstandDokumentationstätigkeiten und OrganisationsaufgabenMitarbeit bei Forschungsprojekten und klinischen Studien erwünschtBereitschaft zu Journaldiensten und Rufbereitschaften | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Klinische Versorgung und Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innenErarbeitung sämtlicher Ausbildungsschwerpunkte im Rahmen der Ausbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Innere MedizinAbsolvierung von JournaldienstenMöglichkeit zur Absolvierung von Notarzt-DienstenMitwirkung und Teilnahme an klinikinternen Fortbildungsveranstaltungen und Besprechungen sowie OrganisationsaufgabenUnterstützung bei der Betreuung der Studierenden nach Maßgabe der gesetzlichen MöglichkeitenMitwirkung in unseren Spezialambulanzen (Diabetes-Ambulanz, Endoskopie mit Vorsorge-Colonoskopien, Kardiologie) | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin (in Österreich anerkannt)abgeschlossene BasisausbildungInteresse an der Anästhesiologie und Intensivmedizin und ihren vielseitigen Teilgebieten |