Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung an Forschungsprojekten des RCE Graz-Styria in den Bereichen Stadtentwicklung, alternative Ökonomien, Ernährungssystem und/oder Ressourcenpolitik
- Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit in den Bereichen Stadtentwicklung, alternative Ökonomien, Ernährungssystem und/oder Ressourcenpolitik
- Zusammenarbeit mit etablierten Forschungsgruppen verschiedener nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen und Universitäten
- Konzeption und Durchführung von eigenständigen Forschungsprojekten und Mitwirkung bei der Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln
- Lehrtätigkeit in den Bereichen Stadtentwicklung, alternative Ökonomien, Ernährungssystem und/oder Ressourcenpolitik
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
|
Ihre Aufgaben:
- Kontakte mit ProjektpartnerInnen in Forschung, Wirtschaft, im Gesundheits- und Bildungssystem usw.: Ausarbeitung von Vorschlägen für geeignete ProjektpartnerInnen für Projektleitungen am Institut für Psychologie, Vorbereitung und Koordination von Meetings (Präsenz, online, hybrid), Terminvereinbarungen, Aussendung von Einladungen für aktuelle und potentielle ProjektpartnerInnen, Verfassen von Protokollen, Erläuterung der Inhalte und Methoden psychologischer Forschungsprojekte für ProjektpartnerInnen
- Kontakte mit Organen der Forschungsfinanzierung (z.B. EU Horizon, FWF, FFG, Ministerien, Land Steiermark), Kenntnisse relevanter Calls und Antragsmöglichkeiten, Besuch von Workshop-Angeboten der Organe der Forschungsfinanzierung, Aufbereitung von Information der Forschungsgeber für die Angehörigen des Instituts für Psychologie
- Unterstützung bei der Anbahnung psychologischer Forschungsprojekte: Unterstützung von und Beteiligung an der Entwicklung von Netzwerken für Partner- und Koordinationsprojekte, an denen sich Angehörige des Instituts für Psychologie beteiligen können
- Unterstützung bei der Koordination der Psychotherapeutischen Ambulanz und des Psychotherapiestudiums. Unterstützung bei Lehrplanung und -koordination.
- Koordination der Projekte im Transferzentrum für Psychologie und Psychotherapie: Organisation von Räumlichkeiten (in Interaktion mit Dekanat und Rektorat), Terminkoordination, Unterstützung der Projektleitungen bei Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Social Media)
- Unterstützung bei der Erstellung von Projektanträgen und -berichten, Kenntnis der formalen Vorgaben unterschiedlicher Projektgeber (z.B. FWF, FFG, EU-Programme, Ministerien, Land Steiermark). Überwachung von Zeitleisten und Deadlines, Grundlegendes Verständnis für die psychologischen Forschungsinhalte, -designs und -ergebnisse, die in Anträgen und Berichten darzustellen sind, Unterstützung der Projektleitungen bei der finanziellen Gebarung
|
Ihre Aufgaben:
- Mitgestaltung beim Aufbau des Arbeitsbereichs Digitalisierung in der Elementarpädagogik
- Publikationen in der Elementarpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung
- Selbstständige Planung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Zusammenarbeit mit Forschungspartner:innnen verschiedener nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen und Universitäten
- Selbstverantwortete und gemeinsame Einwerbung von Drittmitteln
- Fachliche und organisatorische Betreuung von Studierenden
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, insbesondere im Masterstudium Elementarpädagogik sowie Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung
|
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich (angewandte) Ökonometrie
- Mitwirkung an bestehenden Forschungsvorhaben und Entwicklung neuer Forschungsprojekte im Bereich (angewandte) Ökonometrie
- Möglichkeit zur Arbeit an einem Habilitationsprojekt
- Mitwirkung bei der Antragstellung zu Drittmittelprojekten
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Bereich Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben am Institut für Volkswirtschaftslehre
|
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der Molekular- und Zellbiologie mit einem Schwerpunkt auf molekularen Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen und/oder des Alterns
- Entwicklung, Optimisierung und Standardisierung von Methoden nach Bedarf (z.B. Organoidzellkultur, CRISPR-basierte funktionelle Genomik)
- Mitwirkung an bestehenden Forschungsvorhaben und Entwicklung neuer Forschungsprojekte
- Konzeption und Durchführung von eigenständigen Forschungsprojekten und Mitwirkung bei der Einwerbung der dafür erforderlichen Drittmittel
- Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen bei internen und externen Meetings und Konferenzen
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bereich Pharmakologie und Toxikologie
- Betreuung von Studierenden und Einarbeiten von neuem Personal
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
|
Ihre Aufgaben
- Aufbereitung und Bearbeitung von RAMS/LCC-Kund:innenanfragen und -spezifikationen
- Durchführung diverser RAMS-Analysen (Gefahrenanalyse, FMECA, Zuverlässigkeitsanalyse) sowie LCC-Prognosen
- Erstellung von Sicherheitsnachweisen, RAMS-Berichten und anderen RAMS-Dokumenten
- Koordination und Durchführung von Zulassungsverfahren
- Unterstützung von F&E, Engineering-Abteilungen sowie Tochtergesellschaften bei RAMS/LCC innerhalb der voestalpine Railway Systems Gruppe
- Kontinuierliche Entwicklung von RAMS/LCC Daten (auf Basis Performance Daten) in enger Abstimmung mit lokalen Tochtergesellschaften und deren Kund:innen
- Betreuung und Weiterentwicklung von RAMS/LCC-Software Tools
- Erstellung und Evidenzhaltung technischer Dokumente (Wartungsanleitungen, Einbauanleitungen, Technische Nachweise)
|
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der Genomik, Genexpressionskontrolle und Zellkommunikation mit Schwerpunkt auf molekularen Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen und/oder des Alterns
- Integrative bioinformatische Analyse komplexer multimodaler Datensätze mit Software in R und Python (z.B. RNA; epigenetische Modifikationen; in Einzelzellen; mit räumlicher Auflösung)
- Entwicklung, Optimierung und Standardisierung von Analyse Code (z.B. für genregulatorische Mechanismen, Zell-Zell Kommunikation)
- Aufsetzen von Onlineportal zur Verbreitung von Datensätze (z.B. von Einzelzellanalysen)
- Mitarbeit am Research Data Management
- Mitwirkung an bestehenden Forschungsvorhaben und Entwicklung neuer Forschungsprojekte
- Konzeption und Durchführung von eigenständigen Forschungsprojekten und Mitwirkung bei der Einwerbung der dafür erforderlichen Drittmittel
- Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen bei internen und externen Meetings und Konferenzen
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bereich Pharmakologie und Toxikologie
- Betreuung von Studierenden und Einarbeiten von neuem Personal
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
|