Vollzeit
Greinbach
06.08.2025
Greinbach
Ihre Aufgaben
- Abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Rohrschlosser, Metallbauer oder Industriemechaniker)
- Erfahrung im Bereich Schlosserarbeiten/Stahlbau
- Schweißkenntnisse
- Zuverlässigkeit sowie Teamfähigkeit
- Gute Deutschkenntnisse
|
Ihre Aufgaben
- Erfahrungen und Warenkenntnisse im Bereich Feinkost oder in einer Fleischerei von Vorteil
- Hohe Serviceorientierung und Genauigkeit
- Ein gepflegtes Erscheinungsbild
- Selbstständiges, eigenverantwortliches sowie genaues Arbeiten
|
Ihre Aufgaben
- Abgeschlossene Lehre Einzelhandel von Vorteil
- Erfahrung im Kassieren von Vorteil
- Hohe Serviceorientierung und Genauigkeit
- Eine positive Ausstrahlung und ein gepflegtes Erscheinungsbild
- Gute Deutschkenntnisse
|
Vollzeit | befristet
Großwalz, Leutschach
06.08.2025
Großwalz, Leutschach
Anforderungen
- Freundlicher Empfang und Betreuung unserer Gäste
- Aufnahme von Bestellungen und Servieren von Speisen und Getränken
- Beratung zu Speisen und Getränken und
- Sicherstellung eines sauberen und einladenden Gastraums
- Sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich
|
Ihre Aufgaben:
- Sie lieben den direkten Kundenkontakt, sind höflich und zuvorkommend
- Sie kassieren gewissenhaft unter Einhaltung der internen Vorgaben
- Sie sorgen selbstständig für ein ansprechendes Kassenumfeld
- Als Teamplayer unterstützen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen
|
Vollzeit
Unterfladnitz
06.08.2025
Unterfladnitz
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten an Nutzfahrzeugen (MAN, Scania)
- Fehlerdiagnose und Behebung technischer Mängel
- Reparatur und Instandsetzung von LKWs und Landmaschinen
- Durchführung von Fahrzeugumbauten und Sonderanpassungen Aufrüstung und Vorbereitung von Neufahrzeugen für den Einsatz
|
|
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bzw. Assistenz der Dekanatsdirektorin
- Organisation von Fakultätsveranstaltungen
- Öffentlichkeitsarbeit in Teamleistung wie Social Media, Homepage, Newsletter etc.
- Selbstständige Betreuung des Merchandisings der Fakultät
- Administrative Unterstützung der Gremien der Fakultät
- Parteienverkehr: Selbstverantwortliche und koordinierende Bearbeitung aller Anfragen, Administration des Schriftverkehrs
|
Ihre Aufgaben:
Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine unbefristete Professur mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt. Die Universität stellt Personal und Mittel für Forschungsausrüstung zur Verfügung. Die TU Graz bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einer lebendigen Scientific Community, verbunden mit der hervorragenden Lebensqualität im Raum Graz. Wir unterstützen auch die Karriereentwicklung Ihrer Partnerin*Ihres Partners durch unser Dual Career Service und helfen bei Fragen zur Übersiedelung. Eine Kombination aus nationalen und europäischen Fördergegesellschaften sorgt für eine ausgezeichnete Finzierungslandschaft. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen inter-/nationalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen des Mittelstandes und der Industrie.
|
Ihre Aufgaben:
- Lehrtätigkeit: Mitwirkung in LVs zu Biobasierten Materialien (VO, LU, SE) sowie bei Projektlaboren, Vorbereitung von Lehrmaterialien und Erstellen von Versuchsaufbauten.
- Der Forschungsschwerpunkt der Assistent:innen-Stelle liegt auf dem Gebiet Energiespeicher aus lignocellulosischen Materialien, speziell auf Lignin und anderen biobasierten Precursoren. Sehr gute Kenntnisse in gängigen elektrochemischen Charakterisierungsmethoden sind erforderlich. Praktische Erfahrungen im Betrieb von Redox Flow Batterien sind ebenfalls Voraussetzung. Weiters sind Erfahrungen in der organischen elektrochemischen Synthese, bevorzugt in kontinuierlichen Systemen, Voraussetzung. Grundlegende Kenntnisse in oberflächenanalytischen Methoden wie beispielsweise der Rasterelektronenmikroskopie, der Atomkraftmikroskopie oder der Oberflächenplasmonenresonanz Spektroskopie sind vorteilhaft. Es wird erwartet, dass die Kandidatin/der Kandidat auch Forschungstätigkeiten im Ausland durchführt und daher über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift verfügt. Tätigkeiten in Lehre und industriellen Forschungsprojekten sind ebenfalls Teil des Aufgabengebietes.
- Verfassen einer Dissertation im Bereich der angeführten Forschungsfelder
- Mitarbeit an der Institutsinfrastruktur, wie z.B. Pflege und Aktualisierung der Institutshomepage, Verwaltung der Institutsbibliothek und der IT Infrastruktur etc.
|
Ihre Aufgaben:
- Betreuung und Beaufsichtigung von experimentellen Untersuchungen mit Hochspannungen
- Abhalten von Übungen und Lehrveranstaltungen in den Fachgebieten Hochspannungsprüf- und -messtechnik, Isoliersysteme, Diagnostik, Isolations-koordination und innovative Technologien in der Hochspannungstechnik
- Prüfungen und Untersuchungen im Bereich der Hochspannungstechnik und Diagnostik (Komponenten/Geräte/Systeme) sowie experimentelle Versuche an Isolierstoffen und Isoliersystemen
- Simulation energietechnischer Systeme
- Aktivitäten in der Hochspannungsprüf- und -messtechnik sowie im Bereich neuer Technologien in der Hochspannungstechnik
- Mithilfe bei der Verwaltung von Projekten, sowie bei der Verwaltung am Institut
- Verfassen einer Dissertation und Mitwirkung in nationalen und international Fachgremien und Organisationen
|
Ihre Aufgaben:
- Lehre: Vorbereitung und Abhaltung von Lehrveranstaltungen der Entwurfs- und Konstruktionslehre im Bachelor und Master.
- Forschung: wissenschaftliche Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten sowie bei der Erstellung von Forschungsanträgen. Ausarbeitung einer Dissertation im Rahmen der Themenschwerpunkte des Instituts.
- Organisation: aktive Mitarbeit an der Organisation und Verwaltung des Instituts, sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit und in universitären Gremien.
|
Ihre Aufgaben:
- Übungen zu den VO Organische Chemie - Lehre
- Laborübungen im Verantwortungsbereich des Institutes - Lehre
- Projektlabore Chemie - Lehre
- Forschung im Bereich Organische Synthese und Chemische Biologie
- Verfassung einer Dissertation
- Mitarbeit an Forschungsprojekten
- Administrative Aufgaben und Betreuung und Wartung der Chromatographiegeräte des Instituts
|
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Forschung im Bereich Geospatial Artificial Intelligence (GeoAI) und GIScience, Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Konferenz- und Zeitschriftenbeiträgen, sowie Organisation von und Teilnahme an Veranstaltungen und Konferenzen.
- Selbstständige Lehre (in deutscher und englischer Sprache) in Bachelor- und Masterstudiengängen zu Themen wie GIS-Algorithmen, Geodatenbanken und Geodatenmanagement, Programmierung in GIS (z.B. Python), Geographic Information Retrieval, etc. sowie Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.
- Teilnahme an bestehenden und zukünftigen Forschungsprojekten und proaktives Schreiben von Forschungsanträgen.
- Teamarbeit und Förderung der Exzellenz innerhalb der Arbeitsgruppe Geoinformation sowie Zusammenarbeit mit anderen geodätischen Abteilungen (Navigation, Fernerkundung und Photogrammetrie, Satellitengeodäsie und Ingenieurgeodäsie), der Informatikabteilung und der NAWI-Kooperation mit der Universität Graz.
- Aktive Mitarbeit in der Instituts- und Universitätsverwaltung, sowie in universitären und außeruniversitären Gremien.
|
Ihre Aufgaben:
- Betreuung von Studierenden und Abhaltung von Studentenkolloquien, Laborübungen und Rechenübungen in den Pflichtlehrveranstaltungen, sowie Lehrorganisation. Betreuung von Bachelor, Master und Doktorats Studierenden.
- Synthese und Charakterisierung von metallorganischen Gerüsten (MOFs) und verwandten Kompositmaterialien.. Anwendung und Entwicklung röntgenbasierter und spektroskopischer Methodik (XRD und Synchrotron; UV-VIS, IR, Raman, NMR) zur Anwendung auf poröse Materialien. Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten und Publikationen. Organisation von Vernetzungen und Kooperationen.
- Allgemeine Aufgaben zur Aufrechterhaltung des Institutsbetriebes. Mitarbeit und Organisation der Lehrtätigkeit am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie. Personaleinsatz und –verwaltung in der Arbeitsgruppe.
|
Ihre Aufgaben:
- Betreuung von Studierenden und Abhaltung von Studentenkolloquien, Laborübungen und Rechenübungen in den Pflichtlehrveranstaltungen, sowie Lehrorganisation. Betreuung von Bachelor, Master und Doktorats Studierenden.
- Synthese und Charakterisierung von metallorganischen Gerüsten (MOFs) und verwandten Kompositmaterialien. Anwendung und Entwicklung röntgenbasierter und spektroskopischer Methodik (XRD und Synchrotron; UV-VIS, IR, Raman, NMR) zur Anwendung auf poröse Materialien. Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten und Publikationen. Organisation von Vernetzungen und Kooperationen.
- Allgemeine Aufgaben zur Aufrechterhaltung des Institutsbetriebes. Mitarbeit und Organisation der Lehrtätigkeit am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie. Personaleinsatz und –verwaltung in der Arbeitsgruppe. Unterstützung beim Verfassen von Projektanträgen und der Leitung von Projekten.
|
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung bei und selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fachbereich Signalverarbeitung und Sprachkommunikation (Fundamentals of Discrete-Time Signals and Systems, DSP Algorithms and Systems: A Practical Approach, Adaptive Systems, Nonlinear Signal Processing, Speech Signal Processing und entprechende Laborübungen) sowie Mitbetreuung von Seminararbeiten, Projekten, Bachelor- und Masterarbeiten.
- Mitwirkung bei Forschungsaufgaben im Fachbereich Signalverarbeitung und Sprachkommunikation, Dissemination von Forschungsergebnissen durch Publikationen, Erarbeitung einer Dissertation.
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten, Mitwirkung in der universitäten Selbstverwaltung. Unterstützung des Aufbaus und Betriebs der (Labor-)Infrastruktur im Bereich Signalverarbeitung und Sprachkommunikation. Unterstützung bei der Abwicklung von Projekten.
|
Ihre Aufgaben:
- Programmieren in Python
- Anwendung von molekularbiologischen Methoden
- Proteinproduktion und Aufreinigung
- Charakterisierung von Proteinen/Enzymen mittels CD, Kristallstrukturanalyse, spektroskopischen Assays und HPLC/GC und anderen biophysikalischen Methoden.
|
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Beantragung von geförderten Projekten im Bereich AI und VR für den TU Graz Super Science Space - Minkt Labor
- Eigenständiges Projektmanagement und Projektverantwortung der eingeworbenen Förderprojekte zu AI und VR
- Inhaltliche Neugestaltung und Weiterentwicklung der Angebote in den Bereichen AI und VR
- Abhaltung von Workshops und Schulungen sowie Erstellung der dafür notwendigen Arbeitsunterlagen
- Kooperation mit TU Graz internen Stellen (Fakultäten, Institute), öffentlichen Stellen und der Privatwirtschaft
- Internationale und regionale Vernetzung: Vertretung des GJV und des Super Science Space in regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken
|
Ihre Aufgaben:
- Erfahrung im Bereich der Vibroakustik
- Fundierte Kenntnisse in numerischer Simulation und Modellierung
- Allgemeine Programmierkenntnisse in Matlab, Python oder einer anderen Programmiersprache
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit
- Erfahrung in der Verfassung von wissenschaftlichen Publikationen
|
Ihre Aufgaben:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
|
Ihre Aufgaben:
- Grundlagenforschung im Bereich der synthetischen Kohlenhydratchemie und Glycobiochemie
- Bereitschaft zur Durchführung einer Dissertation in diesem Themengebiet
- Lehre im Ausmaß der Kollektivvertrag vorgegebenen Stunden
- Bereitschaft zur Mitbetreuung von studentischen Arbeiten
- Bereitschaft zur Weiterbildung
|
Ihre Aufgaben:
- Laufende Umsetzung und Weiterentwicklung der Evaluation von Studiengängen (Methodik, Prozess, Reporting, Maßnahmenableitung und -monitoring)
- Datenanalyse, -aufbereitung und -interpretation im Rahmen von Institutional Research-Projekten (z. B. Tracking der Absolvent*innen am Arbeitsmarkt - ATRACK)
- Recherche von Informationen, Trends und Best-Practice-Beispielen im universitären Qualitätsmanagement sowie Durchführung von Benchmark-Analysen
- Koordination von statistischen Erhebungen an der TU Graz, insbesondere F&E-Erhebung der Statistik Austria
- Mitwirkung bei der Erfassung, Analyse und Dokumentation von Prozessabläufen
- Unterstützung im externen Berichtswesen (insbes. Wissensbilanz, Rankings) und bei Evaluationsprojekten der Stabseinheit
|
Ihre Aufgaben:
- Kinderbetreuung an der TU Graz a. nanoversity - Begleitung und Koordination der inhaltlichen Umsetzung der Schwerpunkte Gender, Diversity, Naturwissenschaften, Technik in Zusammenarbeit mit der Betreiberin der nanoversity. - Teilnahme an regelmäßigen Zusammentreffen als Vereinbarkeitsbeauftragte mit der TU Graz (Gebäude & Technik) und der Betreiberin der nanoversity. - Ansprechperson für bedienstete und studierende Eltern an der TU Graz - Vertretung der Elternperspektive in inhaltlichen und organisatorischen Belangen, - Erstellen und Versenden von für TU Graz-Eltern relevanten Informationen - Einholen, Verfassen und Führen von relevanten Daten und Statistiken in Zusammenhang mit der nanoversity - Begleitung im Vorfeld im Aufnahmeverfahren: Überprüfung der Aufnahmekriterien und Neuaufnahme von Kindern - Einbindung in die Personalauswahl der nanoversity b. Sonstige Kinderbetreuung - Organisation und Abrechnung von Veranstaltungsbetreuung an der TU Graz - Organisation, Durchführung und Abrechnung der Sommerkinderbetreuung in der Fleki
- Bereich Vereinbarkeit Familie und Beruf/Studium - Weiterentwicklung der bestehenden Angebote - Weiterentwicklung der Angebote für Wiedereinsteiger*innen nach der Elternkarenz - Schnittstelle zur Kontaktperson des Dual Career-Services der TU Graz - Eigenverantwortliche Budgetgestaltung, Mittelverwendung und Abrechnung für die Kostenstelle O-9892000004 - Planung und Durchführung des Außenauftrittes (Erstellen von aktuellen Foldern, Schreiben von Artikeln in internen und externen Publikationen, Newsletter) - Gestalten und Aktualisieren der entsprechenden Portalseiten - Approbationsreife Erledigung der gesamten Korrespondenz - Teilnahme an fachspezifischen österreichweiten Vernetzungstreffen der Vereinbarkeitsbeauftragten (bzw. den Kinderbüros) an österreichischen Hochschulen, sowie Vernetzungstreffen im DACH-Raum - Teilnahme an fachspezifischen Tagungen und Kongressen - Verfassen von (Tätigkeits-)Berichten - Verfassen von Rund- und Informationsschreiben - Führen und Aufbereiten von statistischen Daten - Ablage & Archivierung
- Information & Außenauftritt Broschüren, Folder, Artikel in internen und externen Publikationen, Webseiten, nanoversity-Semesterrückblick, Rundschreiben, Berichte
|
Ihre Aufgaben:
- Präparativ-chemische Forschungsaufgaben im Bereich Glycowissenschaften, Mitarbeit unter Anleitung von Auftragssynthesen
- Biochemische Labortätigkeiten
- Assistenz bei technischer Betreuung von Laborübungen und chemischen Praktika, Unterstützung bei anderen Lehrveranstaltungen (Mitarbeit bei der Erstellung von Lehr- und Prüfungsunterlagen)
- Selbstständige Labortätigkeit sowie selbständige Labororganisation
- Einkauf von Chemikalien und Verbrauchsmaterialien sowie Chemikalienverwaltung
- Eigenständige Betreuung der Mess- und Analysengeräte des Instituts, eigenständige Auswertung von Messdaten
- Administrative Aufgaben im Rahmen des Institutes
|
|
deine aufgaben
- Du kennst unser Sortiment und berätst unsere Kund*innen dazu.
- Du präsentierst unsere Bio Brote und süßen Backwaren ansprechend.
- Durch dein Mitwirken fühlen sich unsere Kund*innen bei uns wohl.
- Du erkennst anfallende Aufgaben und erledigst diese.
- Durch das Zusammenwirken deines Teams, geht die Arbeit für alle in unserer Filiale leicht von der Hand.
|
Meine Aufgaben
- Übernahme der Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess
- Sicherstellung höchster Pflegequalität nach SeneCura Standard - die Selbstbestimmung und Würde der Bewohner:innen immer im Blick
- Aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Pflege- und Betreuungsprogrammen
- Anleitung, Begleitung und Beurteilung von Mitarbeiter:innen und Auszubildenden
- Ständige Erweiterung der Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen
|
|
Klingt spannend?
Mach die Welt mit uns heller und werde Teil unseres Teams!
|