Labor Jobs in der Steiermark erklärt

Was machen Labortechniker?

Labortechniker in der Steiermark haben als Kerntätigkeit die Arbeit im Labor mit verschiedensten Substanzen. Sie führen Versuche und Untersuchungen mit konkreten, vorher definierten Zielen durch und analysieren Substanzen oder entwickeln Rezepturen und Inputs für unterschiedlichste Produkte oder Komponenten.

Die Labortechnik gliedert sich in drei Hauptgebiete: Chemie, Biochemie und Lack- und Anstrichmittel. Ihre Arbeit erfolgt großteils computergestützt mit modernen Geräten, wobei die genaue Dokumentation aller Arbeitsschritte und Ergebnisse essentiell ist.

Labor Jobs in der Steiermark

Welche Jobs gibt es im Labor-Bereich?

Das Laborwesen in der Steiermark bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Von der Arbeit in Industrielaboren großer Unternehmen über spezialisierte Laborunternehmen bis hin zu Forschungseinrichtungen und Universitäten reicht das Spektrum. Weitere Bereiche umfassen Umweltanalytik, Qualitätskontrolle sowie die enge Zusammenarbeit mit der Chemie-Industrie und Produktion. Besonders die Biochemie zeigt steigendes Wachstum in der Region.

Die zunehmende Bedeutung von Labor Jobs in der Steiermark

Die Steiermark als Technologie- und Industriestandort mit ihren zahlreichen Forschungseinrichtungen, Industriebetrieben und innovativen Unternehmen schafft kontinuierlich steigenden Bedarf an qualifizierten Labortechnikern. Die Digitalisierung der Labortechnik und der Ausbau der Forschungsaktivitäten verstärken diese Nachfrage zusätzlich.

Als Grundlage für Innovation und Qualitätssicherung tragen Labortechniker maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit steirischer Unternehmen bei. Sie gewährleisten durch präzise Analysen und Tests die Produktqualität und Sicherheitsstandards und ermöglichen dadurch die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. In der steirischen Wirtschaftslandschaft, die von Automobilzulieferern über Pharmaforschung bis zu Umwelttechnologie reicht, sind erfahrene Labortechniker unverzichtbare Fachkräfte für technologischen Fortschritt.


Welche Aufgaben fallen im Labor an?

Zu den Aufgaben von Labortechnikern in der Steiermark gehören:

  • Planen und Vorbereiten von Tests und wissenschaftlichen Versuchen
  • Gewinnung von Proben und Bestimmung verschiedener Stoffe
  • Durchführung von Material-Tests mit modernsten Laborgeräten
  • Protokollierung und Auswertung aller Prozeduren und Ergebnisse
  • Aufbau und Betreuung der Laborgeräte inklusive fachgerechter Reinigung
  • Kommunikation mit Auftraggebern und internen Abteilungen
  • Einhaltung definierter Prozesse und Sicherheits- sowie Umweltauflagen
  • Sachgerechte Entsorgung von gebrauchten Arbeitsmaterialien
Labor Jobs in der Steiermark entdecken

Tipps für deine erfolgreiche Bewerbung

Für eine erfolgreiche Bewerbung als Labortechniker in der Steiermark solltest du dein technisches Verständnis und deine Sorgfalt betonen. Besonders wichtig sind gute Auge-Hand-Koordination, logisches Denken und mathematische Fähigkeiten. Ein strukturierter Lebenslauf, der deine Einsatzfreudigkeit und Lösungsorientierung unterstreicht, sowie gute IT-Kenntnisse und Weiterbildungsnachweise in spezifischen Laborbereichen erhöhen deine Chancen deutlich.

Bonuspunkt: Wenn du Erfahrung mit computergestützten Laborgeräten mitbringst und auch kommunikative Fähigkeiten für die Zusammenarbeit mit Auftraggebern zeigst, positionierst du dich als moderne Laborfachkraft – ein großer Vorteil in der digitalisierten Laborwelt.

Wie kann ich in der Steiermark Labor-Mitarbeiter werden?

Die Steiermark bietet fundierte Ausbildungswege, um eine erfolgreiche Laufbahn in der Labortechnik zu starten und sich als qualifizierter Labortechniker zu etablieren.

Lehrausbildung

Die 3,5 bis 4 Jahre dauernde Lehre in der Labortechnik ist der klassische Einstiegsweg. Die Ausbildung besteht aus einem Grundmodul und 1-2 Spezialmodulen in den Bereichen Chemie, Biochemie oder Lack- und Anstrichmittel. Je nach Anzahl der gewählten Spezialmodule dauert die Lehre 3,5 oder 4 Jahre und findet in steirischen Industriebetrieben und Forschungseinrichtungen statt.

Außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Neben der regulären Lehre kann die Lehrabschlussprüfung auch außerordentlich absolviert werden. Voraussetzungen dafür sind eine früher absolvierte Lehrzeit, entsprechende schulische Vorkenntnisse oder bei Erwachsenen fundierte Praxiserfahrungen im Laborbereich.

Berufsbildende Schulen

Einige berufsbildende Schulen vermitteln ähnliche Inhalte wie die Labortechnik-Lehre und können als alternative Ausbildung dienen. Diese schulischen Ausbildungen bieten eine solide theoretische Grundlage für den Einstieg in die Labortechnik.

Quereinstieg

Für Quereinsteiger mit entsprechender Vorerfahrung bieten steirische Laborunternehmen oft Einarbeitungsprogramme an. Wichtige Voraussetzungen sind technisches Verständnis, Interesse an naturwissenschaftlichen Prozessen und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Starte deine Labor Karriere in der Steiermark 🚀

Du liebst präzises Arbeiten und möchtest zur Entwicklung innovativer Produkte beitragen? Als Labortechniker in der Steiermark erwartet dich ein zukunftssicherer Beruf mit modernen Technologien und vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten. Ob in der Chemie, Biochemie oder Umweltanalytik – die steirische Laborlandschaft bietet dir stabile Arbeitsplätze und ausgezeichnete Entwicklungschancen bis hin zu Führungspositionen. Bewirb dich jetzt und werde Teil der innovativen Labortechnik!

Was verdient ein Labor-Mitarbeiter in der Steiermark?

Einstiegsgehalt:

Berufseinsteiger können in der Steiermark mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.400 bis 2.900 Euro rechnen, abhängig von der Ausbildung, dem Unternehmen und dem spezifischen Laborbereich.

Mit Berufserfahrung:

Mit mehrjähriger Erfahrung und Spezialisierungen steigt das durchschnittliche Bruttogehalt auf etwa 2.800 bis 3.600 Euro monatlich, besonders bei Zusatzqualifikationen oder in anspruchsvollen Fachbereichen wie der Biochemie.

Spezialisierung:

Bei Führungspositionen wie Ober- oder Hauptlaborant oder in leitenden Funktionen sind Gehälter von 3.500 bis 4.500 Euro und mehr möglich, insbesondere bei zusätzlichen Qualifikationen in Labormanagement oder Qualitätssicherung.

Wichtiger Hinweis zu den Gehaltsangaben:

Das Gehalt eines Labortechnikers in Österreich variiert stark je nach Unternehmensgröße, Branche, Spezialisierung und individueller Qualifikation. Zusätzlich werden oft Zulagen für Schichtarbeit oder besondere Verantwortung gezahlt.

Quelle: AMS Gehaltskompass

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Text abwechselnd die männliche und weibliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

Berufsfelder in der Steiermark

  • Produkt- und Projektmanagement
  • Service
  • sonstige Berufe
  • Anlernkräfte, Hilfsarbeit
  • Küche
  • Medizin, Gesundheit, Soziales
  • Landwirtschaft, Forstwirtschaft
  • Verwaltung
footer region background