Institute of Human-Centred Computing
Postdoctoral Researcher in Human-Computer Interaction and Educational Technology
Veröffentlicht: 2025-11-05
Stellenprofil: Universitäts-Projektassistent:in
Stellenart: Wissenschaftliches Personal
Wochenstunden: 40
Bewerbungsfrist: 2026-01-13
Verwendungsgruppe: B1 Universitätsassistent:in mit Doktorat
Dienstbeginn: 2026-04-01
Anstellungsverhältnis: Befristet
Ihre Aufgaben:
- Durchführung und Publikation von Forschungsarbeiten im Bereich Mensch-Maschine Interaktion mit Schwerpunkt auf Lernaspekten im Design oder im Bereich Bildungstechnologien mit Schwerpunkt Interaktionsdesign.
- Verwendung von Methoden des mensch-zentrierten Technologie-Designs.
- Entwicklung innovativer Interaktionsdesigns und Umsetzung von Forschungsprototypen die moderne KI als zentrales Design-Material verwenden.
- Entwurf, Durchführung und Auswertung von Nutzerstudien im Labor oder im Feld, unter Verwendung von Mixed Methods.
- Mitwirkung im HCI- und EdTech Forschungsteam (https://www.tugraz.at/en/institute/hcc/research/research-groups/team-pammerschindler ).
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Forschern aus den Bereichen Mensch-Maschine Interaktion, Informatik, Learning Sciences, Bildungspsychologie, Wirtschaftsinformatik.
- Vertretung der Forschungsgruppe auf Konferenzen.
- Aktive Mitwirkung am Erasmus+-Projekt L2BGreen (https://www.l2bgreen.com/ ).
Ihr Profil:
Doktorat (oder gleichwertiger Abschluss) in Computer Science, HCI, Educational Technology, Learning Sciences oder ähnliche Doktoratsprogramme.
- Ausgewiesene Fachkenntnisse in HCI-Forschungsmethoden (menschenzentriertes Design; Studiendesign; quantitative, qualitative oder Mixed Methods; Forschungsethik).
- Ausgewiesene Kenntnisse in HCI mit Schwerpunkt auf Lernaspekte; Bildungstechnologie mit Schwerpunkt auf Interaktionsdesign; Technologie-Schwerpunkt: KI und dialog-basierte Interaktion).
- Nachgewiesene Kenntnisse in der Konzeption und Erstellung innovativer interaktiver Forschungsprototypen.
- Erfahrung in der Konzeption von Lehrinhalten.
- Publikationen in renommierten Fachzeitschriften (z. B. CHI, IUI, CSCW, toCHI; Computers & Education, IEEE Trans. Learn. Technologies, BJET).
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Technologie-Nutzern und in interdisziplinären Teams.
- Erfahrung im Umgang mit sensiblen und geschützten Benutzerdaten.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
- Erfahrung mit Drittmittelfinanzierung (international und national).
- Erfahrung mit angewandten Forschungsprojekten mit mehreren Interessengruppen.
Wir bieten:
- Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
- Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
- Flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. Home-Office-Möglichkeit; bezahlte Mittagspause - je nach Stundenausmaß)
- Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten und Lehraufenthalte
- Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung
- Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
- Universitätssportprogramm
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zugang zu den neuesten Technologien
- Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 69.060,59 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Über uns
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber:innen der Region mit rund 4.000 Mitarbeiter:innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
In diesem Video geben wir einen Einblick in das Arbeitsumfeld der TU Graz: HIER