Was Sie erwartet
- Physiotherapie als Einzelbehandlung
- Postoperative Nachbetreuung stationär
- Ambulante Physiotherapie
|
Was macht uns aus
- Sie unterstützen Ihre Patient*innen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit in der
Bewältigung von Alltagssituationen und bei der Wiedererlangung der Fähigkeit zur selbstständigen Lebensführung - Sie fördern mittels Selbsthilfe- und/oder Alltagstraining (Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Umgang mit Hilfsmittel)
- Sie trainieren sensomotorische und neuropsychologische Fähigkeiten (Gleichgewicht, Gedächtnis…)
- Sie beraten im Hinblick auf Hilfsmittel, Versorgung und weiterführendes Training
|
Was macht uns aus
- Sie verfügen über ein nach dem österr. GuKG anerkanntes Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege
- Ihre Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist aktuell und aufrecht
- Die Sonderausbildung für die Pflege im Intensivbereich haben Sie bereits abgeschlossen bzw. sind sie bereit, diese zu absolvieren
|
Was macht uns aus
- Sie unterstützen Ihre Patient*innen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit in der Bewältigung von Alltagssituationen und bei der Wiedererlangung der Fähigkeit zur selbstständigen Lebensführung
- Sie fördern mittels Selbsthilfe- und/oder Alltagstraining (Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Umgang mit Hilfsmittel)
- Sie trainieren sensomotorische und neuropsychologische Fähigkeiten (Gleichgewicht, Gedächtnis…)
- Sie beraten im Hinblick auf Hilfsmittel, Versorgung und weiterführendes Training
|
Was macht uns aus
- Unterstützung bei der Pflege und Betreuung sowie im Kontakt mit Angehörigen
- Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Kontrolle pflegerischer Maßnahmen im Rahmen des Pflegeprozesses
- Unterstützung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nach Anordnung
- Durchführung und Einhaltung von Desinfektions- und Hygienemaßnahmen
- Mitarbeit an der Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität
|
Was macht uns aus
- Eigenverantwortliche Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluierung aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess)
- Patient*innen- und Angehörigenberatung
- Koordination und Organisation der poststationären Betreuung (Entlassungsmanagement)
- Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Anleitung und Kontrolle von Unterstützungskräften und Auszubildenden
- Aktive Mitwirkung im Qualitäts- und Risikomanagement
|
Was macht uns aus
- Förderung mittels Selbsthilfe- und/oder Alltagstraining bei Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen und Trinken
- Unterstützung im Umgang mit Hilfsmitteln
- Miteinbeziehen und Aufklären der Bezugspersonen
- Training der sensomotorischen sowie neuropsychologischen Fähigkeiten
- Beratung über weitere Versorgung und weiterführendes Training
- Interdisziplinäres Arbeiten im multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Pflege, Überwachung und Behandlung von Patient*innen mit lebensbedrohlichen bzw. potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen, nach Unfällen und umfassenden chirurgischen Eingriffen
- Überwachung und Beobachtung der Patient*innen
- Sichere Bereitstellung und Bedienung der Medizintechnik
- Assistenz bei Diagnostik, Therapie und Reanimation
- Ermittlung der Pflegedefizite und des daraus resultierenden Pflegebedarfs
- Planung und Auswertung des Pflegeprozesses
- Verbesserung der Lebensqualität durch pflegerische Interventionen auf der Grundlage des International Council of Nurses Ethikkodex (ICN Ethikkodex) für Pflegefachpersonen
|
Was macht uns aus
- Eigenverantwortliche Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluierung aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess)
- Therapiemanagement und Symptommanagement onkologischer Therapien
- Verabreichung von Antikörpertherapien und Chemotherapien
- Patient*innen- und Angehörigenedukation und Beratung
- Koordination und Organisation der poststationären Betreuung (Entlassungsmanagement)
- Anleitung und Kontrolle von Auszubildenden und Unterstützungskräften
- Aktive Mitwirkung im Qualitäts- und Risikomanagement
- Aktive Unterstützung und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Arbeiten
- Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Versorgung, Betreuung und Begleitung von Patienten*innen im Endoskopie Bereich
- Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung bei endoskopischen Eingriffen
- Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge bei Sedierungsmaßnahmen bei endoskopischen Eingriffen lt. ärztl. Anordnung
- Mitwirkung/ Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen in der Endoskopie
- Initiierung und Durchführung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen
- Kenntnisse der hygienischen relevanten Anforderungen an die Aufbereitung von Endoskopen und endoskopischen Zusatzmaterials
- Umsetzung von Maßnahmen aus dem Risikomanagement
- Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch im multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Eigenverantwortliche Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluierung aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess)
- Durchführung von medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Patient*innen- und Angehörigenedukation und Beratung
- Koordination und Organisation der poststationären Betreuung (Entlassungsmanagement)
- Anleitung und Kontrolle von Unterstützungskräften und Auszubildenden
- Aktive Mitwirkung im Qualitäts- und Risikomanagement, Hygienemanagement und beim Bestellmanagement
- Aktive Unterstützung und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Arbeiten
- Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Pflege und Betreuung von Kinder- und Jugendlichen im Alter von 0-18 Jahren
- Betreuung von chronisch kranken Patient*innen, z.B. CF-Patient*innen, Patient*innen mit Heimbeatmung
- Versorgung und Überwachung von Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 1 bei Erstmanifestation oder Entgleisung inkl. Durchführung von Basis Bolus Therapie und Insulinpumpenversorgung
- Anleitung und Integration der Bezugspersonen in die Pflege
- Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Pflege und Betreuung von Kinder- und Jugendlichen im Alter von 0-18 Jahren mit allgemein pädiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern
- Begleitung von chronisch kranken Kindern- und Jugendlichen
- Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Anleitung und Integration der Bezugspersonen in der Pflege
- Assistenz und Mitwirkung bei Eingriffen (Lumbalpunktionen, …)
|
Was macht uns aus
- Pflege und Überwachung von Patient*innen im Alter von 0 bis 18 Jahren mit lebensbedrohlichen bzw. potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen, nach Unfällen und umfassenden chirurgischen Eingriffen
- Pflege und Betreuung von Patient*innen nach operativen Eingriffen im jeweiligen Fachgebiet
- Assistenz/ Mitwirkung und fachgerechte Bedienung modernster Geräte zur Diagnostik und Therapie
- Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Ihre Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist aufrecht und aktuell
|
Was macht uns aus
- Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Ihre Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist aufrecht und aktuell
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegeassistenz
- Ihre Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist aufrecht und aktuell
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachassistenz
- Ihre Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist aufrecht und aktuell
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachassistenz
- Ihre Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist aufrecht und aktuell
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegeassistenz
- Ihre Registrierung im Gesundheitsberuferegister ist aufrecht und aktuell
|
Was macht uns aus
- Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen
- Instrumentieren und Beidiensttätigkeit im jeweiligen Fachbereich
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team in der OP-Einheit
- Fachgerechte Anwendung von Medizinprodukten und medizinisch technischen Geräten
- Mitwirkung und Unterstützung des OP-Managements
|
Was macht uns aus
- Eigenverantwortliche, professionelle und an die Bedürfnisse der Patient*innen ausgerichtete Pflege und Betreuung
- Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Aufgaben, der kontinuierlichen Patient*innenbeobachtung und Überwachung, der Pflegedokumentation und im Qualitäts-, Risiko- und Hygienemanagement
- Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Eigenverantwortliche, professionelle und an die Bedürfnisse der Patient*innen im Alter von 0-18 Jahren ausgerichtete Pflege und Betreuung
- Begleitung von akut und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und pulmonologischen Krankheitsbildern
- Mitwirkung bei der Anleitung und Integration von Bezugspersonen
- Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Aufgaben
- Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Eigenverantwortliche, professionelle und an die Bedürfnisse der Patient*innen im Alter von 0-18 Jahren ausgerichtete Pflege und Betreuung
- Begleitung von akut und chronisch kranken Kinder- und Jugendlichen mit Infektionserkrankungen
- Mitwirkung bei der Anleitung und Integration von Bezugspersonen
- Betreuung von Patient*innen im Unterdruckzimmer
- Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Aufgaben
- Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Individuelle Unterstützung bei der Problembewältigung der Patient*innen bzw. erhalten von Ressourcen und Förderung der Selbstständigkeit
- Intensive und professionelle Kommunikation und Beziehungsarbeit mit Patient*innen
- Verantwortung im Behandlungsprozess zu übernehmen sowie die Möglichkeit der Mitgestaltung von Abläufen und Prozessen
- Besonders wichtig ist uns eine gute Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe
- Sie dürfen sich vielseitige und interessante Aufgabengebiete in einem humorvollen und aufgeschlossenen Team erwarten
- Sicherheit im Ablauf des Arbeitsalltags bietet Ihnen ein Standardisiertes Vorgehen und feste Rahmenbedingungen (erarbeitet mit Hilfe des Leanmanagements)
|
Was macht uns aus
- Unterstützung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bei Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung und Evaluierung aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess)
- Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Aufgaben, der kontinuierlichen Patient*innenbeobachtung und Überwachung, der Pflegedokumentation und im Qualitäts-, Risiko- und Hygienemanagement
- Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen
- Instrumentieren und Beidiensttätigkeit im jeweiligen Fachbereich
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team in der OP-Einheit
- Fachgerechte Anwendung von Medizinprodukten und medizinisch technischen Geräten
- Mitwirkung und Unterstützung des OP-Managements
|
Was macht uns aus
- Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen einschließlich Vorbereitung der erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien
- Durchführung der OP- Dokumentation
- Präoperative Übernahme der Patienten*innen
- Durchführung operationsspezifischer Lagerungen und Positionierungen
- Instrumentieren und Beidiensttätigkeit im jeweiligen Fachbereich
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team in der OP-Einheit
- Fachgerechte Anwendung von Medizinprodukten und medizinisch-technischen Geräten
- Mitwirkung und Unterstützung des OP-Managements
- Postoperative Übergabe der Patient*innen
|
Was macht uns aus
- Pflege, Überwachung und Behandlung von Patient*innen mit lebensbedrohlichen bzw. potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen, nach Unfällen und umfassenden chirurgischen Eingriffen inklusive Herzoperationen
- Lückenlose Überwachung und Beobachtung der Patient*innen
- Sichere Bereitstellung und Bedienung der Medizintechnik
- Assistenz bei Diagnostik, Therapie und Reanimation
- Ermittlung der Pflegedefizite und des daraus resultierenden Pflegebedarfs
- Planung und Auswertung des Pflegeprozesses
- Verbesserung der Lebensqualität durch pflegerische Interventionen auf der Grundlage des International Council of Nurses Ethikkodex (ICN Ethikkodex) für Pflegefachpersonen
|
Was macht uns aus
- Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen einschließlich Vorbereitung der erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien
- Durchführung der OP- Dokumentation
- Präoperative Übernahme der Patienten*innen
- Durchführung operationsspezifischer Lagerungen und Positionierungen
- Instrumentieren und Beidiensttätigkeit im jeweiligen Fachbereich
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellenTeam in der OP-Einheit
- Fachgerechte Anwendung von Medizinprodukten und medizinisch-technischen Geräten
- Mitwirkung und Unterstützung des OP-Managements
- Postoperative Übergabe der Patient*innen
|