Was macht uns aus
- Gutes Betriebsklima - flache Hierarchie.
- Funktionierende, interdisziplinäre Zusammenarbeit - geordnete Arbeitsabläufe.
- Hausinternes wöchentliches Fortbildungsprogramm, auch interdisziplinär.
- Kostenlose Teilnahme am international ausgerichteten Fortbildungs- u. Kursprogramm im Haus.
- Unterstützung bei Hospitationswünschen durch die internationale Vernetzung der Spezialisten im Haus.
- OP-Training in Zusammenarbeit mit der Anatomie in Graz.
- Unterstützung bei wissenschaftlicher Tätigkeit.
- Regelmäßige Evaluierungsgespräche über den Ausbildungsfortschritt mit dem AOA.
- Offizielles Dienstende am Freitag ist 12 Uhr.
- Betriebskindergarten auf der Stolzalpe.
- Wohnmöglichkeit auf der Stolzalpe.
- Hallenbadbenützung im Anstaltsgelände.
- Unterstützung bei der Arbeitssuche der Partnerin/des Partners in der Region.
- Vielfältige Freizeitangebote in der Region für diejenigen, die sich gerne in der Natur bewegen, sowohl im Sommer als auch im Winter. Auch für kulturell Interessierte findet sich ein ansprechendes Programm in der Region.
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene orthoptistische Ausbildung
- Eintragung ins Gesundheitsberuferegister
- Berufserfahrung
- Eigenverantwortliches und lösungsorientiertes Arbeiten
- Konstruktive Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- Engagement und Flexibilität
- Motivation, Konsequenz, Kontinuität und Erfolgsgefühl
- Gute EDV-Anwenderkenntnisse
|
Was macht uns aus
- Klinische Versorgung und Betreuung von stationären und ambulanten Patient*innen
- Erarbeitung sämtlicher Ausbildungsschwerpunkte in Absprache mit der*dem zuständigen Ausbildungsoberärztin*Ausbildungsoberarzt im Rahmen der Ausbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
- Absolvierung von Journaldiensten
- Mitwirkung und Teilnahme an klinikinternen Fortbildungsveranstaltungen und Besprechungen, sowie Organisationsaufgaben
- Unterstützung bei der Betreuung von Studierenden nach Maßgabe der gesetzlichen Möglichkeiten
|
Was macht uns aus
- Sie verfügen über ein ius practicandi bzw. Diplom als Ärztin/Arzt für Allgemein Medizin
- Es liegt in Ihrem Interesse, Ihr fachliches Know-how im Team weiterzugeben sowie Ihre Kolleg*innen proaktiv und auf Augenhöhe zu unterstützen.
- Sie sind bereit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter auszubauen.
|
Vollzeit | befristet
Judeburg
28.06.2025
Judeburg
Was macht uns aus
- Wir bieten Ihnen ein patientenbezogenes, interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld.
- Bei entsprechendem Engagement und Interesse ist eine Übernahme zur Ausbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie möglich.
- Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten beim größten Arbeitgeber der
Steiermark. - Langfristige Perspektiven sowie eine Anstellung in einem krisensicheren Unternehmen mit
einem vielseitigen Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. - Flache Hierarchien und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies ermöglicht, ein breites
berufliches Spektrum kennenzulernen und eigene Kompetenzen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln. - Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen ist oberstes Gebot, deshalb haben unsere
- Das LKH Murtal ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die S36 ist in wenigen
Minuten erreichbar und alle Standorte verfügen über Parkmöglichkeiten und E-Ladestationen. - Die Region Murau, Murtal bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und somit den
perfekten Ausgleich zur beruflichen TätigkeitAbwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten beim größten Arbeitgeber der Steiermark.
|
Was macht uns aus
- Eine flache Führungshierarchie – gutes Betriebsklima
- Einhaltung der gesetzlich geregelten Arbeitszeit - auch Teilzeit möglich
- Hausinternes wöchentliches Fortbildungsprogramm, auch interdisziplinär
- Kostenlose Teilnahme am international ausgerichteten Fortbildungs- u. Kursprogramm im Haus
- Offizieller Dienstschluss am Freitag 12 Uhr
- Unterstützung bei der Arbeitssuche der Partnerin oder des Partners in der Region
Vielfältige Freizeitangebote in der Region für diejenigen, die sich gerne in der Natur bewegen sowohl im Sommer als auch im Winter
|
Was macht uns aus
- Flache Hierarchie – gutes Betriebsklima.
- Funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Hausinternes wöchentliches Fortbildungsprogramm, auch interdisziplinär.
- Kostenlose Teilnahme am international ausgerichteten Fortbildungs- u. Kursprogramm im Haus.
- OP-Training unter Zusammenarbeit mit der Anatomie in Graz.
- Unterstützung bei Hospitationswünschen durch die internationale Vernetzung der Spezialisten im Haus.
- Unterstützung bei wissenschaftlicher Tätigkeit.
- Offizielles Dienstende am Freitag ist 12 Uhr.
- Hallenbadbenützung im Anstaltsgelände.
- Unterstützung bei der Arbeitssuche der Partnerin/ des Partners in der Region.
- Vielfältige Freizeitangebote in der Region für diejenigen, die sich gerne in der Natur bewegen, sowohl im Sommer als auch im Winter. Auch für kulturell Interessierte findet sich ein ansprechendes Programm in der Region.
|
Was macht uns aus
- Klinische Versorgung und Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innen
- Erarbeitung sämtlicher Ausbildungsschwerpunkte im Rahmen der Ausbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
- Absolvierung von Journaldiensten
- Mitwirkung und Teilnahme an klinikinternen Fortbildungsveranstaltungen und Besprechungen sowie Organisationsaufgaben
- Unterstützung bei der Betreuung der Studierenden nach Maßgabe der gesetzlichen Möglichkeiten
|
Was macht uns aus
- Die bestmögliche Versorgung von Unfallverletzten sowie von verletzten Menschen mit Vorerkrankungen.
- Behandlung von sämtliche Verletzungsgraden und Verletzungsmustern:
- Neben den häufigen Verletzungen der Extremitäten und des Stammes wird insbesondere Bedacht auf die Versorgung von Verletzungen der Körperhöhlen, des Schädels, der Wirbelsäule und des Beckens genommen.
- Die Behebung und Linderung von Verletzungsfolgen, wobei hier neben den als Standard geltenden offenen Behandlungsmethoden meist arthroskopische und minimal-invasive Techniken zur Anwendung kommen.
|
Was macht uns aus
- Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen
- Durchführung operationsspezifischer Lagerungen/Positionierungen
- Instrumentieren und Beidiensttätigkeit im jeweiligen Fachbereich
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team in der OP-Einheit
- Fachgerechte Anwendung von Medizinprodukten und medizinisch-technischen Geräten
- Verwaltung der erforderlichen Materialien
- Mitwirkung und Unterstützung des OP-Managements
- Medizinprodukte Aufbereitung
- Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen
- Instrumentieren und Beidiensttätigkeit im jeweiligen Fachbereich
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team in der OP-Einheit
- Fachgerechte Anwendung von Medizinprodukten und medizinisch technischen Geräten
- Mitwirkung und Unterstützung des OP-Managements
- Medizinprodukteaufbereitung
|
Was macht uns aus
- Das Leistungsangebot am Standort Judenburg umfasst die ambulante und stationäre Versorgung von Unfallverletzten aus den Bezirken Murtal und Murau entsprechend einem lokalen Traumazentrum.
- Jährlich werden am Standort Judenburg mehr als 1.600 stationäre Fälle, rund 1.300 Operationen und in der Allgemein- und Akutambulanz sowie in verschiedenen Spezialambulanzen rund 40.000 ambulante Frequenzen orthopädisch/traumatologisch versorgt.
|