Was macht uns aus
                     - Eigenverantwortliche, professionelle und an die Bedürfnisse der Patient*innen ausgerichtete Pflege und Betreuung
  - Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Aufgaben, der kontinuierlichen Patient*innenbeobachtung und Überwachung, der Pflegedokumentation und im Qualitäts-, Risiko- und Hygienemanagement
  - Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Eigenverantwortliche Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluierung aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess)
  - Therapiemanagement und Symptommanagement onkologischer Therapien
  - Verabreichung von Antikörpertherapien und Chemotherapien
  - Patient*innen- und Angehörigenedukation und Beratung
  - Koordination und Organisation der poststationären Betreuung (Entlassungsmanagement)
  - Anleitung und Kontrolle von Auszubildenden und Unterstützungskräften
  - Aktive Mitwirkung im Qualitäts- und Risikomanagement
  - Aktive Unterstützung und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Arbeiten
  - Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Abgeschlossene Fachärzt*innenausbildung in der Inneren Medizin mit Sonderfach Hämato-Onkologie
  - Fundierte Expertise in der selbstständigen Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Bereich der Hämato-Onkologie
  - Das Wohl der Patient*innen steht für Sie im Mittelpunkt und stellen eine exzellente Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau sicher
  - Sie kommunizieren offen und wertschätzend sowohl mit Patient*innen als auch im Team und fördern die kollegiale Zusammenarbeit
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Durchführung von Erstuntersuchungen und Aufklärung der Patient*innen
  - Indikationsstellung sowie Planung und Durchführung von Bestrahlungen
  - Betreuung ambulanter Patient*innen und Nachsorge im Rahmen der Ambulanztätigkeit
  - Übernahme administrativer Aufgaben im Zusammenhang mit der ambulanten Behandlung
  - Aktive Teilnahme an Tumorboards und interdisziplinären Besprechungen
  - Betreuung und Supervision von Assistenzärzt*innen
  - Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien und Projekten
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Abgeschlossene Ausbildung als Ärztin/Arzt und Beginn der Schwerpunktausbildung Innere Medizin mit Sonderfach Hämato-Onkologie
  - Interesse an der hämato-onkologischen Diagnostik und Therapie sowie Motivation, sich im Bereich Hämato-Onkologie weiterzuentwickeln
  - Sie arbeiten gerne mit Kolleg*innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und schätzen den fachübergreifenden Austausch
  - Das Wohl der Patient*innen steht für Sie im Mittelpunkt, Sie handeln stets mit hohem Verantwortungsbewusstsein und Empathie
  - Sie kommunizieren offen und respektvoll, sowohl mit Patient*innen als auch im Team
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung als Ärzt*in für Allgemeinmedizin (ius practicandi) mit und verfügen idealerweise über das ÖAK-Diplom Palliativmedizin bzw. wären bereit einen Palliativlehrgang zu absolvieren. 
  - Sie sind ein ausgezeichnetes Kommunikationstalent mit viel Feingefühl und geben unseren Patient*innen in einer sehr schwierigen Lebensphase das Gefühl, in guten Händen zu sein.
  - Eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem Team aus Medizin, Pflege, Sozialarbeit und Therapie ist Ihnen wichtig, denn nur gemeinsam können wir unseren Patient*innen eine bestmögliche Therapie und Begleitung gewähren.
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Diagnostik und Therapie des gesamten urologischen Spektrums (Onkologie, Steintherapie, rekonstruktive und funktionelle Urologie sowie Kinderurologie)
  - Durchführung endourologischer und robotisch-assistierter Operationen
  - Mitbetreuung stationärer und ambulanter Patient*innen
  - Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen (z. B. Onkologie, Radiologie, Nephrologie, Pädiatrie)
  - Modernste technische Ausstattung und kontinuierliche Weiterbildung im Einsatz neuer Verfahren
  - Mitarbeit in einem jungen, engagierten Team 
  - Mitarbeit in Fort- und Weiterbildung, Lehre und wissenschaftlichen Projekten
  - Möglichkeit, die Weiterentwicklung der Abteilung aktiv mitzugestalten
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Stationäre Betreuung und Versorgung unserer Patient*innen
  - Unterstützung des ärztlichen Stammpersonals bei stationären Routinetätigkeiten
  - Durchführung von Aufklärungsgesprächen
  - Absolvierung von Journaldiensten
  - Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben
  - Aktive Mitarbeit in der Qualitätssicherung zur Verbesserung unserer klinischen Standards
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Betreuung stationärer Patient*innen und Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
  - Teilnahme an Visiten, Fallbesprechungen und internen Qualitätszirkeln
  - Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen (z. B. Onkologie, Radiologie, Nephrologie, Pädiatrie)
  - Dokumentation und Organisation der Versorgung unserer Patient*innen
  - Mitarbeit in einem jungen, engagierten Team 
  - Mitarbeit in Fort- und Weiterbildung, Lehre und wissenschaftlichen Projekten
  - Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Abteilung
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Ambulante medizinische Rehabilitation:
                     - Psychiatrie
  - Neurologie
  - Onkologie 
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Beschäftigungsbeginn:
                     - Abgeschlossene Facharztausbildung für Psychiatrie (abgeschlossene oder laufende Psychotherapieausbildung ist wünschenswert)
  - Guter Oranisationsfähgigkeit
  - Fachlicher Kompetenz
  - Hoher Motivation, Flexibilität und Eigeninitiative
  - Übernahme von Verantwortung
  - Freude an Innovationen
  - Bereitschaft zur Teamarbeit
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    REHA BRUCK/MUR
                     - Eintragung in die Liste des BM
  - Berufserfahrung (erwünscht)
  - Hoher fachlicher und sozialer Kompetenz
  - Einfühlungsvermögen
  - Belastbarkeit & Flexibilität
  - Übernahme von Verantwortung
  - Freude an Innovationen
  - Bereitschaft zur Teamarbeit
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    | 
        
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Ihr Profil:
                     - Abgeschlossene Ausbildung im Fachbereich Kinder- und Jugendheilkunde
  - Erfahrung oder Interesse an der rehabilitativen Medizin für Kinder/Jugendliche oder an der Neuropädiatrie
  - Ausgeprägte Sozialkompetenz im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
  - Teamorientierter, interdisziplinärer wie auch eigenverantwortlicher Arbeitsstil 
  - Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Unser Team genießt sehr gute soziale Leistungen:
                     - kostenloses Mittagessen
  - kostenloser PKW-Parkplatz
  - gute Infrastruktur als Sonderkrankenanstalt
  - kostenlose Dienstkleidung (wird auch von uns gewaschen)
  - angenehmes Arbeitsklima
  - Monatsdienstpläne
  - Berücksichtigung von Freiwünschen
  - Nebenbeschäftigungen sind erlaubt
  - großzügige Aus- und Weiterbildung
  - Jubiläumsgelder
  - Prämien u.v.m.
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    | 
        
     | 
                                                                                    
    | 
        
     | 
                                                                                    
    | 
        
     | 
                                                                                    
    
        
            
                
                
                    
                    
                        
                                                        
                                                            
                                    
                                    
                            Vollzeit | Teilzeit | befristet
                        
                                 
                                                        
                         
                        
                     
                    
                 
             
                            
                    Was macht uns aus
                     - Therapie: Individuelle Therapieplanerstellung und Therapiedurchführung
  - Anleitung und Beratung von Angehörigen und Pflegepersonen
  - Interdisziplinäre Teamarbeit
  - Organisatorische Aufgaben im Zusammenhang mit der Therapie
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Pflege und Überwachung von Patient*innen im Alter von 0-18 Jahren mit Krankheitsbildern je nach Abteilung (Allg. Pädiatrie, Hämato-Onkologie, Kardiologie, Neonatologie oder Pulmonologie)
  - Assistenz und Mitwirkung bei Eingriffen
  - Begleitung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
  - Anleitung und Integration der Bezugspersonen in der Pflege
  - Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
   
                    
                 
                     
     | 
                                                                                    
    
        
            
                            
                    Was macht uns aus
                     - Klinische Versorgung und Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innen 
  - Mitwirkung und Teilnahme an klinikinternen Fortbildungsveranstaltungen und Besprechungen
  - Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben
  - Bereitschaft zu Journaldiensten und Rufbereitschaften
   
                    
                 
                     
     |