Was macht uns aus
- Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen
- Instrumentieren und Beidiensttätigkeit
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team in der OP-Einheit
- Fachgerechte Anwendung von Medizinprodukten und medizinisch technischen Geräten
- Mitwirkung und Unterstützung des OP-Managements
- Anleitung und Kontrolle von Unterstützungskräften und Auszubildenden
- Aktive Mitwirkung im Qualitäts- und Risikomanagement, Hygienemanagement beim Bestellmanagement
- Aktive Unterstützung und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Arbeiten
- Enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Gesundheitseinrichtungen
- Behandlung des gesamten Spektrums an Erkrankungen der Ohren, der Nase, von Mund, Rachen und Kehlkopfes inkl. Allergieabklärungen
- Kenntnisse über operative Eingriffe
- Schlafmedizin (Diagnostik und Therapie)
- Information und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten über Vorbereitung, Indikation, Durchführung und Risiken von Untersuchungen und Behandlungen
|
Was macht uns aus
- Eigenverantwortliche Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluierung aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess)
- Patient*innen- und Angehörigenberatung
- Koordination und Organisation der poststationären Betreuung (Entlassungsmanagement)
- Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Anleitung und Kontrolle von Unterstützungskräften und Auszubildenden
- Aktive Mitwirkung im Qualitäts- und Risikomanagement
|
Was macht uns aus
- Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung als Ärzt*in für Allgemeinmedizin (ius practicandi) mit und verfügen idealerweise über das ÖAK-Diplom Palliativmedizin bzw. wären bereit einen Palliativlehrgang zu absolvieren.
- Sie sind ein ausgezeichnetes Kommunikationstalent mit viel Feingefühl und geben unseren Patient*innen in einer sehr schwierigen Lebensphase das Gefühl, in guten Händen zu sein.
- Eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem Team aus Medizin, Pflege, Sozialarbeit und Therapie ist Ihnen wichtig, denn nur gemeinsam können wir unseren Patient*innen eine bestmögliche Therapie und Begleitung gewähren.
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz
- Gültige Eintragung in das Gesundheitsberuferegister
|
Beschäftigungsbeginn:
- abgeschlossener Facharztausbildung für Anästhesie
- hoher fachlicher als auch sozialer Kompetenz
- Neugier und Flexibilität
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen
- Freude an Innovationen
|
- Abgeschlossene Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin (Ius practicandi)
- Gültiges, aktives, Notarztdiplom oder Bereitschaft dieses zu erlangen
- Guter Organisationsfähigkeit
- Belastbarkeit
- Hoher Motivation, Flexibilität und Eigeninitiative
- Übernahme von Verantwortung
- Freude an Innovationen
- Bereitschaft zur Teamarbeit
|
Beschäftigungsbeginn:
- einer abgeschlossenen Ausbildung zur Pflegefachassistenz, einem Anerkennungs- oder Nostrifikationsbescheid
- einem aktuellen Eintrag im Gesundheitsberufsregister
- der Fähigkeit, auf individuelle Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen
- der fachlich kompetenten Betreuung von Menschen, die sich uns anvertraut haben
- Freude an aktiver Teamarbeit
- wertschätzender und empathischer Kommunikation auf Augenhöhe
- einem freundlichen, gepflegten Auftreten und guten Umgangsformen
|
- einem abgeschlossenen Diplom oder Studium im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. einem Anerkennungs- oder Nostrifikationsbescheid
- einem aktuellen Eintrag im Gesundheitsberuferegister
- der Fähigkeit, auf individuelle Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen
- der fachlich kompetenten Betreuung von Menschen, die sich uns anvertraut haben
- Freude an aktiver Teamarbeit
- wertschätzender und empathischer Kommunikation auf Augenhöhe
- einem freundlichen, gepflegten Auftreten und guten Umgangsformen
|
Beschäftigungsbeginn:
- der abgeschlossenen Ausbildung zur Operationsassistenz nach §20 MABG bzw. einem Anerkennungs- bzw. Nostrifikationsbescheid
- Ihrer Fähigkeit, sich rasch auf neue Situationen einzustellen
- der fachlich kompetenten Betreuung von Menschen, die sich uns anvertraut haben
- der Freude an aktiver Teamarbeit
- einer wertschätzenden und empathischen Kommunikation auf Augenhöhe
- einem freundlichen, gepflegten Auftreten und guten Umgangsformen
|
Beschäftigungsbeginn:
- dem Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. einem Anerkennungs- bzw. Nostrifikationsbescheid
- einem aktuellen Eintrag im Gesundheitsberufsregister
- die Bereitschaft, die Sonderausbildung OP-Pflege lt. § 17 GuKG zu absolvieren
- Ihrer Fähigkeit, sich rasch auf neue Situationen einzustellen
- der fachlich kompetenten Betreuung von Menschen, die sich uns anvertraut haben
- der Freude an aktiver Teamarbeit
- einer wertschätzenden und empathischen Kommunikation auf Augenhöhe
- einem freundlichen, gepflegten Auftreten und guten Umgangsformen
|
Beschäftigungsbeginn:
- dem Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. einem Anerkennungs- bzw. Nostrifikationsbescheid
- einem aktuellen Eintrag im Gesundheitsberufsregister
- der Sonderausbildung Anästhesie-Pflege lt. § 17 und § 68 GuKG oder der Bereitschaft, diese zu absolvieren
- Ihrer Fähigkeit, sich rasch auf neue Situationen einzustellen
- der fachlich kompetenten Betreuung von Menschen, die sich uns anvertraut haben
- der Freude an aktiver Teamarbeit
- einer wertschätzenden und empathischen Kommunikation auf Augenhöhe
- einem freundlichen, gepflegten Auftreten und guten Umgangsformen
|
- dem Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. einem Anerkennungs- bzw. Nostrifikationsbescheid
- einem aktuellen Eintrag im Gesundheitsberufsregister
- der Sonderausbildung OP-Pflege lt. § 17 oder der Bereitschaft, diese zu absolvieren
- Ihrer Fähigkeit, sich rasch auf neue Situationen einzustellen
- der fachlich kompetenten Betreuung von Menschen, die sich uns anvertraut haben
- der Freude an aktiver Teamarbeit
- einer wertschätzenden und empathischen Kommunikation auf Augenhöhe
- einem freundlichen, gepflegten Auftreten und guten Umgangsformen
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Ausbildung zur OP-Assistenz
|
Was macht uns aus
- Klinische Versorgung und Betreuung von ambulanten und stationären Patient*innen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit assoziierten Berufsgruppen (z.B. Kinderärzt*innen, Kinderchirurg*innen, HNO, Frauenklinik)
- Dokumentationstätigkeiten und Organisationsaufgaben
- Bereitschaft zu Journaldiensten und Rufbereitschaften
- Mitwirkung und Teilnahme an klinikinternen Fortbildungsveranstaltungen und Besprechungen
|
Was macht uns aus
- Der Standort Leoben ist als regionales Traumazentrum etabliert und bildet das Herzstück der chirurgischen Versorgung am LKH Hochsteiermark. Unser operatives Leistungsspektrum umfasst die Allgemeinchirurgie (einschließlich bariatrischer Chirurgie), Gefäßchirurgie, Orthopädie und Traumatologie, HNO, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe. Darüber hinaus übernehmen wir auch anästhesiologische Leistungen in nicht-chirurgischen Bereichen wie Pulmologie, Innere Medizin und Radiologie.
- Mit unserem onkologischen Schwerpunkt am Standort Leoben führen wir regelmäßig große Tumoroperationen durch.
- Das Portfolio unseres Versorgungsauftrags umfasst auch die Behandlung von Kleinkindern und Jugendlichen.
- Intensivmedizinisch betreuen wir als Intensivstation der Kategorie 3 schwerstkranke und kritische Patient*innen im perioperativen Verlauf.
- Unser Engagement im Bereich der studentischen Lehre sowie die Mitarbeit als Instruktor*innen im Simulationszentrum der KAGes, garantieren Abwechslung, ein hohes Niveau an Kompetenz im Bereich aller Säulen unseres Faches und tragen darüber hinaus zur guten Reputation der Abteilung bei.
- In einem ausgezeichneten Betriebsklima genießen Sie den Vorteil des aufbauenden Lernens und der gezielten Wissensvermittlung im Tutorensystem. Durch die Ausbildungsrotation zwischen den Standorten Leoben und Bruck, ist eine Abrundung der Fachkompetenz garantiert.
|
Was macht uns aus
- Der Standort Leoben ist als regionales Traumazentrum etabliert und bildet das Herzstück der chirurgischen Versorgung am LKH Hochsteiermark. Unser operatives Leistungsspektrum umfasst die Allgemeinchirurgie (einschließlich bariatrischer Chirurgie), Gefäßchirurgie, Orthopädie und Traumatologie, HNO, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe. Darüber hinaus übernehmen wir auch anästhesiologische Leistungen in nicht-chirurgischen Bereichen wie Pulmologie, Innere Medizin und Radiologie.
- Mit unserem onkologischen Schwerpunkt am Standort Leoben führen wir regelmäßig große Tumoroperationen durch
- Das Portfolio unseres Versorgungsauftrags umfasst auch die Behandlung von Kleinkindern und Jugendlichen.
- Intensivmedizinisch betreuen wir als Intensivstation der Kategorie 3 schwerstkranke und kritische Patient*innen im perioperativen Verlauf.
- Unser Engagement im Bereich der studentischen Lehre sowie die Mitarbeit als Instruktor*innen im Simulationszentrum der KAGes, garantieren Abwechslung, ein hohes Niveau an Kompetenz im Bereich aller Säulen unseres Faches und tragen darüber hinaus zur guten Reputation der Abteilung bei.
|
Was macht uns aus
- Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Sie haben die Sonderausbildung OP-Pflege bzw. die OTA-Ausbildung bereits absolviert, bzw. die Bereitschaft diese zu absolvieren
- Gültige Eintragung in das Gesundheitsberuferegister
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Ausbildung als Ärztin/Arzt und Beginn der Schwerpunktausbildung Innere Medizin mit Sonderfach Hämato-Onkologie
- Interesse an der hämato-onkologischen Diagnostik und Therapie sowie Motivation, sich im Bereich Hämato-Onkologie weiterzuentwickeln
- Sie arbeiten gerne mit Kolleg*innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und schätzen den fachübergreifenden Austausch
- Das Wohl der Patient*innen steht für Sie im Mittelpunkt, Sie handeln stets mit hohem Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Sie kommunizieren offen und respektvoll, sowohl mit Patient*innen als auch im Team
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Fachärzt*innenausbildung in der Inneren Medizin mit Sonderfach Hämato-Onkologie
- Fundierte Expertise in der selbstständigen Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Bereich der Hämato-Onkologie
- Das Wohl der Patient*innen steht für Sie im Mittelpunkt und stellen eine exzellente Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau sicher
- Sie kommunizieren offen und wertschätzend sowohl mit Patient*innen als auch im Team und fördern die kollegiale Zusammenarbeit
|