Ihre Aufgaben:
- Lehre: Konzeption, Anpassung und Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von durchschnittlich sechs Semesterwochenstunden im Bereich Pharmakognosie, Erarbeitung von Lehr- und Lernunterlagen, Abhaltung und Korrektur theoretischer Überprüfungen, Mitbetreuung von Masterarbeiten.
- Forschung: Mitarbeit im Forschungsbetrieb im Bereich Pharmakognosie, Publikationstätigkeit
- Verwaltung: Übernahme von Verwaltungsaufgaben hinsichtlich Lehre im Bereich Pharmakognosie
|
Ihre Aufgaben:
- Forschungstätigkeiten selbstständig und in Zusammenarbeit mit KollegInnen im Arbeitsbereich Professor Thalmann bzw. im Kontext des BANDAS-Centers
- Abhaltung von bzw. Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen
- Verfassen einer Dissertation im Themengebiet Business Analytics innerhalb von 4 Jahren
- Konzipieren, erstellen und evaluieren von Forschungsprototypen mit Hilfe von existierenden Softwarepaketen
- Betreuung von Studierenden bei Projektarbeiten und Co-Betreuung von Abschlussarbeiten
- Einreichen von wissenschaftlichen Artikeln bei internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen
- Teilnahme an und Vortragstätigkeit auf internationalen Kongressen
- Zusammenarbeit mit einem internationalen Netzwerk aus WissenschaftlerInnen im Bereich Business Analytics and Data Science
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
|
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige und kooperative Forschung im Bereich der Umweltsystemwissenschaften
- Erarbeitung eines Forschungsprofils im Bereich der Umweltsystemwissenschaften, der Nachhaltigkeits- oder Innovationsforschung
- Akquisition von Drittmitteln
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium
- Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung sowie bei organisatorischen Aufgaben des Institutes
|
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschungstätigkeiten und in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen im Arbeitsbereich von Herrn Professor Thalmann bzw. im Kontext des BANDAS-Centers
- Abhaltung von bzw. Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen
- Verfassen eines Exposés für eine Dissertation im Themengebiet Digital Innovation and No and Low Code AI platforms innerhalb von 1 Jahr
- Mitarbeit an einem Forschungsantrag zu Digital Innovation and No and Low Code AI platforms
- Teilnahme an und Vortragstätigkeit auf internationalen Kongressen
- Zusammenarbeit mit einem internationalen Netzwerk aus Wissenschaftler:innen im Bereich Business Analytics and Data Science
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
|
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Arbeit und Teamarbeit im Rahmen des FWF START-Projekts „The emotions we speak: predicting language change from speakers' emotional attitudes to grammatical structures using formal linguistic tools“.
- Selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten
- Publikationstätigkeiten im Zusammenhang mit dem FWF START-Forschungsprojekt
- Verfassen einer Dissertation in Psycholinguistik zu einem Thema aus dem FWF START Projekt
|
Ihre Aufgaben:
- Verfassen einer Dissertation an der Universität Graz im Bereich Klassische und/oder Provinzialrömische Archäologie
- Mitarbeit an Forschungsvorhaben des Instituts im Bereich Klassische und/oder Provinzialrömische Archäologie
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben des Instituts für Antike
- Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen des Instituts
|
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Forschungszentrum Graz Jurisprudence (Leitung: Univ.-Prof. Dr. iur. Matthias Klatt)
- Verfassen einer Dissertation in einem der sechs Forschungsschwerpunkte des Zentrums
- Mitwirkung bei internationalen Forschungsprojekten
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben
- Unterstützung des Zentrumsleiters bei administrativen Tätigkeiten
|
Vollzeit | befristet | Geringfügig
Ihre Aufgaben:
- Administrative Unterstützung bei der Einrichtung und Wartung von Moodle-Kursen im Rahmen des Micro-Degree „KI und Gesellschaft“ (Bereitstellung von Unterlagen, Einrichtung von Aktivitäten, Überprüfung von Abgabefristen, etc.)
- Unterstützung von Lehrpersonen bei E-Moderation in Moodle-Foren
- Kommunikation mit den Studierenden
- Ggf. Ko-Moderation in synchronen Online-Einheiten via ZOOM
- Ggf. Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen am IDea_Lab
|
Vollzeit | befristet | Geringfügig
Ihre Aufgaben:
- Administrative Unterstützung bei der Einrichtung und Wartung von Moodle-Kursen im Rahmen des Micro-Degree „KI und Gesellschaft“ (Bereitstellung von Unterlagen, Einrichtung von Aktivitäten, Überprüfung von Abgabefristen, etc.)
- Unterstützung von Lehrpersonen bei E-Moderation in Moodle-Foren
- Kommunikation mit den Studierenden
- Ggf. Ko-Moderation in synchronen Online-Einheiten via ZOOM
- Ggf. Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen am IDea_Lab
|
Ihre Aufgaben:
- Lehre im Ausmaß von 4 Semesterwochenstunden in Form einer Vorlesung mit Übung und einem Seminar. Eine der Lehrveranstaltungen ist auf Englisch abzuhalten und ist Teil einer Kooperation mit der Bar Ilan Universität
- Die Konzeption und Durchführung eines eintägigen Workshops zu einem Forschungsschwerpunkt der Gastprofessorin/des Gastprofessors
- Die Anwesenheit in Graz während des Studienbetriebs wird erwartet
|
Teilzeit | befristet | Geringfügig
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit in der Forschung und Konzeption im vom Elisabeth-List-Fellowship-Programm der Universität Graz geförderten Projektes „Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit“
- Publikation zum Themenbereich des Forschungsprojektes
- Mitwirkung bei der Erstellung eines Drittmittelantrages im Bereich Gender Studies, Kunstgeschichte und Religion
- Mithilfe bei der Organisation einer Ausstellung zum Thema des Forschungsprojektes
- Mithilfe bei der Organisation eines Forschungsworkshops und Symposiums
|
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige und kooperative Forschung im Rahmen des FWF START-Projekts „The emotions we speak: predicting language change from speakers' emotional attitudes to grammatical structures using formal linguistic tools“.
- Verantwortung für die Planung von neurolinguistischen (ERP) Experimenten, Schulung von Projektmitarbeitern zur Durchführung der Experimente und zur statistischen Auswertung der Ergebnisse
- Durchführung der Experimente und die statistische Auswertung der Ergebnisse
- Publikationstätigkeiten im Zusammenhang mit dem FWF START-Projekt
- Beteiligung an der Einwerbung von Drittmitteln
|
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit in der Forschung und Konzeption im vom Elisabeth-List-Fellowship-Programm der Universität Graz geförderten Projektes „Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit“
- Verfassen einer Dissertation an der Universität Graz
- Publikation zum Themenbereich des Forschungsprojektes
- Mitwirkung bei der Erstellung eines Drittmittelantrages im Bereich Gender Studies, Kunstgeschichte und Religion
- Mithilfe bei der Organisation einer Ausstellung zum Thema des Forschungsprojektes
- Mithilfe bei der Organisation eines Forschungsworkshops und Symposiums
|
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von durchschnittlich 12 Semesterwochenstunden im Bereich Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, sowie Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben des Bereiches.
- Mitwirkung an bestehenden Forschungsvorhaben am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften im Bereich Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
- Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften im Bereich Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
|
Ihre Aufgaben:
- Verfassen einer Dissertation an der Universität Graz im Bereich Theoretische Chemie
- Forschung im Bereich der Berechnung von Molekülkristallen (hauptsächlich chemische Reaktionen im Kristall)
- Anwendung von periodischen und nicht-periodischen Elektronenstrukturprogrammen sowie von Machine-Learning-Kraftfeldern zur Modellierung von Molekülkristallen
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben des Instituts für Chemie
- Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
|
Ihre Aufgaben:
- Verfassen einer Dissertation im Bereich Politikwissenschaft oder Soziologie, mit den Schwerpunkten Migration, Grenzen oder Digitalisierung
- Eigenständige Forschung
- Mitarbeit an (Drittmittel-) Forschungsprojekten (Antragstellung, Projektmanagement, Forschung, Publikationen), insbesondere dem Forschungsprojekt „Elastic Borders“ (https://elasticborders.uni-graz.at/de/)
- Mitarbeit bei Lehraufgaben und Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit in Organisations- und Verwaltungsaufgaben
- Unterstützung bei der Teamkoordination und im Projektmanagement
- Mitwirkung in der Social-Media- und Wissenschaftskommunikation
|
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit in der Forschung und Konzeption im vom Elisabeth-List-Fellowship-Programm der Universität Graz geförderten Projekt „Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit“
- Publikation zum Themenbereich des Forschungsprojektes
- Mitwirkung bei der Erstellung eines Drittmittelantrages im Bereich Gender Studies, Kunstgeschichte und Religion
- Mithilfe bei der Organisation einer Ausstellung zum Thema des Forschungsprojektes
- Mithilfe bei der Organisation eines Forschungsworkshops und Symposiums
|
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschung im Bereich Klassische Philologie
- Zusammenarbeit mit den etablierten Forschungsgruppen im Bereich Klassische Philologie
- Konzeption und Durchführung von eigenständigen Forschungsprojekten und Mitwirkung bei der Einwerbung der dafür erforderlichen Drittmittel
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bereich Klassische Philologie
- Betreuung von Studierenden
- Mitwirkung an der Organisation unterschiedlicher Veranstaltungsformate sowie an der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts für Antike
|
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige und kooperative Forschung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsbewertung und -management im Kontext der Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft
- Abschluss einer Dissertation
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Publikationen in peer-reviewten Fachzeitschriften und anderen Medien des Wissenstransfers
- Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
- Durchführung von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Studierenden
- Mitwirkung in der Universitätsverwaltung und bei organisatorischen Aufgaben des Instituts
|
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich Mineralogie, Petrologie und Geochemie
- Mitwirkung an bestehenden Forschungsvorhaben und Entwicklung neuer Forschungsprojekte im Bereich "Variszischer Orogenese" und "Early Earth Processes"
- Mitbetreuung der analytischen Infrastruktur am Institut (Mikrosonde, LA-ICPMS, XRF, XRD, Raman Spectrometer, CL microscope)
- Möglichkeit zur Arbeit an einem Habilitationsprojekt
- Mitwirkung bei der Antragstellung zu Drittmittelprojekten
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Fachliche und organisatorische Betreuung von Studierenden des Instituts für Erdwissenschaften
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
|
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Optimierung von KI-Algorithmen zur Echtzeitanalyse von Röntgenreflektometrie-Daten (XRR) im BLISS-Diffraktometer-Umfeld an der Universität Graz und am ESRF
- Implementierung eines KI-basierten Co-Piloten zur live-Datenanalyse und geschlossenen Regelung an Synchrotron-Beamlines (z.B. ID10 am ESRF)
- Entwicklung adaptiver Messstrategien zur Optimierung der Datenaufnahme, Reduktion von Messzeiten und Minimierung von Strahlenschäden bei Synchrotron-Experimenten
- Mitarbeit an relevanten Publikationen und Präsentationen der Ergebnisse bei internationalen Konferenzen
- Möglichkeit zur Erstellung einer einschlägigen Dissertation
|
Ihre Aufgaben:
- Verfassen und Verteidigen einer Dissertation im Bereich Nachhaltigkeitsforschung / Umweltsystemwissenschaften
- Mitarbeit an inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten am Institut, bzw. Konzeption und Durchführung eigenständiger Forschungsprojekte
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse im Rahmen von (internationalen) Konferenzen
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Veröffentlichung von Studien in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Mitarbeit an Wissenschaftskommunikationsaktivitäten (Science2Public) im Kontext von Klimawandel, Nachhaltigkeit und menschlichem Verhalten
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben; fachliche und organisatorische Betreuung von Studierenden
|
Ihre Aufgaben:
- Verfassen einer Dissertation an der Universität Graz im Bereich Systemwissenschaften
- Eigenständige und kooperative Forschung in einem der folgenden Themenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Kooperation in komplexen Systemen, z. B. quantitative Analysen sozial-ökologischer Systeme
- Innovationsforschung an der Schnittstelle zwischen Bionik, Patentanalysen und Kreativitätstechniken
- computerbasierte Systemwissenschaften, z. B. Modellierung von Energiesystemen mit der Zielsetzung, eine Dissertation zu erstellen
- Mitwirkung bei Forschungsprojekten und deren Anbahnung
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung von Studierenden
- Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung sowie bei organisatorischen Aufgaben des Institutes
|
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im FWF-Forschungsprojekt „Manipulation of anti-lymphoma drug action by fatty acids“ (https://dx.doi.org/10.55776/PAT9018824), in dem gemeinsam mit Projektpartner:innen aus Deutschland und der Schweiz untersucht wird, ob die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren die Wirksamkeit einer Chemotherapie bei Lymphomen beeinträchtigen kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse molekularer Mechanismen der Krebssignaltransduktion und Ferroptose in Zellkulturen und tierexperimentellen Proben sowie der Erhebung und Auswertung von Multiomics-Daten.
- Interdisziplinäre Forschung unter Einsatz bioanalytischer, zellbiologischer und molekularpharmakologischer Techniken
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
- Anfertigung einer projektbezogenen Dissertation auf dem Gebiet der Pharmakognosie
- Anleitung und Betreuung von Studierenden im Forschungsbetrieb
- Mitarbeit bei organisatorischen und administrativen Aufgaben sowie bei Evaluationsmaßnahmen
- Aktive Teilnahme an Tagungen, Workshops und Fortbildungsveranstaltungen
- Mitarbeit an Wissenschaftskommunikationsaktivitäten im Rahmen des Projekts
|
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung fortschrittlicher optischer Methoden für die Sensorik, z. B. durch die Kombination von photonischen integrierten Schaltkreisen und Mikrofluidik, und Untersuchung der zugrunde liegenden physikalischen Phänomene
- Experimentelle und numerische Untersuchung der dynamischen Licht-Materie-Wechselwirkung und Streuung in komplexen Umgebungen
- Beteiligung an Forschungsaufgaben im Bereich (strukturiertes) Licht, Schall und Materie (Optik von Nano- und Quantenmaterialien; Banzer-Gruppe)
- Einarbeitung in projektbezogene wissenschaftliche Themen und Literatur
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in internationalen Fachzeitschriften
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen
- Verfassen einer Dissertation
- Co-Betreuung von Studierenden
- Teilnahme an Lehr- und Prüfungsaufgaben
- Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Mitwirkung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben und Evaluierungsmaßnahmen
|