5 Biomedizinische Technik Jobs in der Steiermark
Ihre Aufgaben:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
|
Ihre Aufgaben:
Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine unbefristete Professur mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt. Die Universität stellt Personal und Mittel für die Forschungsausrüstung zur Verfügung.
|
Ihre Aufgaben:
- Online Redaktion: Verantwortlich für die Gestaltung, Veröffentlichung und Bearbeitung unserer Webseite. Pflege und Aktualisierung von Inhalten, um eine ansprechende Online-Präsenz sicherzustellen.
- Newsletter-Management: Konzeption, Redaktion, Umsetzung und regelmäßiger Versand des Newsletters, um unsere Community über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
- Grafik- und Bildauswahl: Auswahl und/oder Gestaltung ansprechender Bilder, Grafiken, Illustrationen und Logos zur Visualisierung von Fakultätskompetenzen. Generierung und
Aufbereitung von Foto-Material unter Berücksichtigung der Corporate Design-Vorgaben. - Eventmanagement: Mitwirkung bei der Entwicklung und Durchführung von verschiedenen Fakultätsveranstaltungen wie CS-Talks, Faculty-day und Studieninfotag.
- Kommunikation mit Expert*innen: Regelmäßige Abstimmung mit wissenschaftlichen Expert*innen, um aktuelle Forschungsergebnisse und Fachkompetenzen in die Öffentlichkeitsarbeit zu integrieren.
|
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Abhaltung von Pflichtlehrveranstaltungen aus den Bereichen Elektrophysiologie, Biomedizinische Sensorik und aus dem Bereich Computational Biomedicine und Machine Learning des Studiengangs Biomedical Engineering, Betreuung von Projekten, Bakkalaureatsarbeiten und Masterarbeiten
- Forschung in den Bereichen Elektrophysiologie und Biophysik, biomedizinische Modellbildung und Simulation und biophysikalische Messmethoden und Sensorik, Publikation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Fachzeitschriften und auf Konferenzen, Erstellen einer fachspezifischen Dissertation
- Mithilfe bei der Verwaltung von Projekten, Mithilfe bei der Verwaltung am Institut
|
Was macht uns aus
- Anfangs: eine 18-monatige begleitende Ausbildung
- Eigenverantwortliche Organisation, Vorbereitung und Durchführung der extrakorporalen Zirkulation zur Herz-Kreislaufunterstützung und damit zusammenhängende Tätigkeiten (Perfusionen von Neugeborenen bis Erwachsene)
- Eigenverantwortliche Betreuung der berufsspezifischen Geräte und Dokumentation ihrer Arbeit
- Mitgestaltung eines etablierten Nachsorgeprogramms für Kunstherzpatient*innen
|