Ihre Arbeitswelt
- Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten in der sehr breit aufgestellten chirurgischen Abteilung beim größten Arbeitgeber der Steiermark.
- Langfristige Perspektiven, Aufstiegsmöglichkeiten sowie eine Anstellung in einem krisensicheren Unternehmen.
- Flache Hierarchien und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies ermöglicht ein breites medizinisches Spektrum kennenzulernen und eigene Kompetenzen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln.
- Die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen ist oberstes Gebot, deshalb haben die Dienstnehmer*innen unter anderem Mitspracherecht bei der Gestaltung des Dienstplanes.
- Der Versorgungsauftrag wird im LKH Murtal sehr ernst genommen - daher wird ein vielseitiges Angebot an Fort- und Ausbildungen geboten.
- Ebenso werden Fahrtkostenzuschüsse unter bestimmten Voraussetzungen gewährt.
- Das LKH Murtal ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die S36 ist in wenigen Minuten erreichbar und alle Häuser verfügen über Parkmöglichkeiten und E-Ladestationen.
Die Region Murau, Murtal bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und somit den perfekten Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit.
|
Was macht uns aus
- Das Zentralröntgeninstitut (ZRI) Leoben arbeitet vollständig digital und ist mit modernster medizintechnischer Ausstattung ausgerüstet. Dazu zählen digitale Röntgenaufnahmeplätze, 3.0 T-MRT, CT, Sonografie, DEXA, Angiografie und interventionelle Radiologie mit robotic-assistance, PET-CT, SPECT, Mammadiagnostik mit CE-Tomosynthese sowie ein umfassendes interventionelles Spektrum. Als zentrale Einrichtung für Radiologie und Nuklearmedizin in der Obersteiermark bietet das ZRI ein breites Leistungsspektrum und ist seit 2006 nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Außerdem verantwortet das Institut die radiologische Versorgung des Traumazentrums LKH Südsteiermark am Standort Wagna, einschließlich Röntgen, CT und 3.0 T-MRT.
- Radiologische Schwerpunkte umfassen unter anderem die Interventionelle Radiologie, die Thorax-, Abdomen- und Urogenitale Radiologie, Kinderadiologie sowie die Mammadiagnostik.
- Nuklearmedizinische Schwerpunkte erstrecken sich über die Herz-, Nieren-, Skelett- und Schilddrüsendiagnostik, die pädiatrische Nuklearmedizin, PET-CT sowie Theranostics (inkl. Ho-166). Zusätzlich befindet sich die Lutetium-177-PSMA-Therapie in der Planungsphase.
|
Was macht uns aus
- Masern, Mumps, Röteln
- Varicellen (Schafblattern)
|
Was macht uns aus
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Medizin-Studium und haben idealerweise bereits die Ausbildung zum Arzt in Basisausbildung abgeschlossen.
- Sie zeigen neurologisches Interesse und Geschick, sind aber auch bereit Ihre Kolleg*innen proaktiv und auf Augenhöhe zu unterstützen.
- Sie sind bereit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter auszubauen.
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Ausbildung als Ärztin/Arzt und Beginn der Schwerpunktausbildung Innere Medizin mit Sonderfach Hämato-Onkologie
- Interesse an der hämato-onkologischen Diagnostik und Therapie sowie Motivation, sich im Bereich Hämato-Onkologie weiterzuentwickeln
- Sie arbeiten gerne mit Kolleg*innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und schätzen den fachübergreifenden Austausch
- Das Wohl der Patient*innen steht für Sie im Mittelpunkt, Sie handeln stets mit hohem Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Sie kommunizieren offen und respektvoll, sowohl mit Patient*innen als auch im Team
|
Was macht uns aus
- Klinische Versorgung und Betreuung von stationären und ambulanten Patient*innen
- Erarbeitung sämtlicher Ausbildungsschwerpunkte in Absprache mit der*dem zuständigen Ausbildungsoberärztin*Ausbildungsoberarzt im Rahmen der Ausbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
- Absolvierung von Journaldiensten
- Mitwirkung und Teilnahme an klinikinternen Fortbildungsveranstaltungen und Besprechungen, sowie Organisationsaufgaben
- Unterstützung bei der Betreuung von Studierenden nach Maßgabe der gesetzlichen Möglichkeiten
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossenes Studium Humanmedizin
- Abgeschlossener Turnus (Jus practicandi) oder Basisausbildung
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
- Abgeschlossener Turnus (Jus practicandi) oder Basisausbildung
- EDV-Kenntnisse
- Bitte stellen Sie sicher, dass bei Antritt Ihrer Tätigkeit folgende Immunitäten gegeben sind: Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Hepatitis.
|
Was macht uns aus
- Die bestmögliche Versorgung von Unfallverletzten sowie von verletzten Menschen mit Vorerkrankungen.
- Behandlung von sämtliche Verletzungsgraden und Verletzungsmustern:
- Neben den häufigen Verletzungen der Extremitäten und des Stammes wird insbesondere Bedacht auf die Versorgung von Verletzungen der Körperhöhlen, des Schädels, der Wirbelsäule und des Beckens genommen.
- Die Behebung und Linderung von Verletzungsfolgen, wobei hier neben den als Standard geltenden offenen Behandlungsmethoden meist arthroskopische und minimal-invasive Techniken zur Anwendung kommen.
|