5 Nuklearmedizin Jobs in der Steiermark
                                     
            
         
                        
        
            
                
                    
                        
                            
    
        
                            
            
            
            
                
                                                    
                                        
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Das Zentralröntgeninstitut (ZRI) Leoben arbeitet vollständig digital und ist mit modernster medizintechnischer Ausstattung ausgerüstet. Dazu zählen digitale Röntgenaufnahmeplätze, 3.0 T-MRT, CT, Sonografie, DEXA, Angiografie und interventionelle Radiologie mit robotic-assistance, PET-CT, SPECT, Mammadiagnostik mit CE-Tomosynthese sowie ein umfassendes interventionelles Spektrum. Als zentrale Einrichtung für Radiologie und Nuklearmedizin in der Obersteiermark bietet das ZRI ein breites Leistungsspektrum und ist seit 2006 nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Außerdem verantwortet das Institut die radiologische Versorgung des Traumazentrums LKH Südsteiermark am Standort Wagna, einschließlich Röntgen, CT und 3.0 T-MRT.Radiologische Schwerpunkte umfassen unter anderem die Interventionelle Radiologie, die Thorax-, Abdomen- und Urogenitale Radiologie, Kinderadiologie sowie die Mammadiagnostik.Nuklearmedizinische Schwerpunkte erstrecken sich über die Herz-, Nieren-, Skelett- und Schilddrüsendiagnostik, die pädiatrische Nuklearmedizin, PET-CT sowie Theranostics (inkl. Ho-166). Zusätzlich befindet sich die Lutetium-177-PSMA-Therapie in der Planungsphase. | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Moderne bildgebende Verfahren: CT, PET-CT, MRT, konventionelles Röntgen, Mammografie, interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin.Sie koordinieren und optimieren Arbeitsabläufe, überprüfen deren Effizienz und passen sie dynamisch an aktuelle Anforderungen an.Sie informieren, begleiten und betreuen unsere Patient*innen mit Empathie und Professionalität – vor, während und nach den Untersuchungen. | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Organisation und Koordination von UntersuchungsterminenTelefonische und schriftliche Korrespondenz mit internen und externen Ansprechpartner*innenAllgemeine administrative Tätigkeiten | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Herstellung und Qualitätskontrolle von radioaktiven Arzneimitteln gemäß GMP-RichtlinienDurchführung und Überwachung radiopharmazeutischer HerstellungsprozesseQualitätskontrolle unter Einsatz automatisierter Analyseverfahren (z.B. HPLC)Optimierung und Validierung von Herstellungs- und PrüfmethodenMitwirkung an internen und externen qualitätssichernden MaßnahmenMitarbeit in der Vorbereitung und Inbetriebnahme eines neuen GMP-Labors mit modernster Ausstattung, inklusive Zyklotron | 
                                                                                    
    | 
            
                            
                    Was macht uns aus Nuklearmedizinische DiagnostikAmbulante Therapien mit offenen radioaktiven TracernRadiopharmazeutisches und radiochemisches LaborUntersuchungen an biologischen ProbenStrahlenbiologische Untersuchungen |