Was macht uns aus
- Ihre vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben auf der Abteilung für Chirurgie umfassen die Beobachtung, Betreuung, Überwachung und Pflege von Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichsten Bedürfnissen und Erkrankungen, sowie die postoperative Betreuung von allgemein chirurgischen Patient:innen.
- Ganz besonders stolz sind wir auf unser Brustgesundheitszentrum. Die Betreuung und Begleitung unserer Mamma-Patient:innen stellt einen großen Teil Ihres Aufgabenbereiches dar.
- Sie unterstützen den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bei der Mitwirkung von medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Aufgaben sowie bei der Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluierung aller pflegerischen Maßnahmen.
|
Was macht uns aus
- Die vielfältigen und abwechslungsreichen Tätigkeiten in der Inneren Medizin ermöglichen Ihnen die eigenverantwortliche, professionelle und an die Bedürfnisse der Patient:innen ausgerichtete Beobachtung, Betreuung, Überwachung und Pflege von Menschen.
- Sie unterstützen den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bei Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluierung aller pflegerischen Maßnahmen.
|
Was macht uns aus
- Betreuung und Überwachung von Patient:innen mit internistischen und infektiologischen Erkrankungen
- Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung
- Sie übernehmen Verantwortung im Behandlungsprozess sowie in der Mitgestaltung von Abläufen
|
Was macht uns aus
-
Sie unterstützen Patient:innen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit in der Bewältigung von Alltagssituationen und der Wiedererlangung der selbstständigen Lebensführung -
Sie fördern mittels Selbsthilfe- und Alltagstraining (Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Umgang mit Hilfsmittel) -
Sie trainieren sensomotorische und neuropsychologische Fähigkeiten (Gleichgewicht, Gedächtnis…) - Sie beraten im Hinblick auf Hilfsmittel, Versorgung und weiterführendes Training
|
Vollzeit | Teilzeit
LKH Graz II, Standort Süd
28.04.2025
LKH Graz II, Standort Süd
Was macht uns aus
- Abgeschlossene Basisausbildung
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Kooperationsbereitschaft, Flexibilität, soziale Kompetenz
- Interprofessionelle Teamfähigkeit
- Interesse an Psychiatrie und ärztlicher Psychotherapie
- EDV-Kenntnisse, Medocs-Kenntnisse von Vorteil
|
Was macht uns aus
- Unterstützung der OP-Pflege bei der Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen.
- Übernahme von Patient:innen, die Vorbereitung inklusive Lagerung dieser vor operativen Eingriffen sowie die Nachbereitung nach einem operativen Eingriff.
- Vorbereitung des OP-Saals, Bereitstellung und Unterstützung bei der Aufbereitung von Instrumenten, Geräten und Medizinprodukten
- Lagerung, Aufbewahrung, Ver- und Entsorgung von Untersuchungsmaterialien, Präparaten etc.
- aktive Mitwirkung im Qualitäts- und Risikomanagement.
- enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team.
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin (in Österreich anerkannt), sowie abgeschlossene Basisausbildung
- Facharztdiplom für Radiologie
- Erfahrung in konventioneller Radiologie, Mammographie, Sonographie, CT, MRT von Vorteil
|
Was macht uns aus
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin (in Österreich anerkannt), sowie abgeschlossene Basisausbildung
- Teilweise absolvierte fachärztliche Ausbildung für Radiologie wünschenswert
- Erfahrung in konventioneller Radiologie, Mammographie, Sonographie, CT, MRT von Vorteil
|
Was macht uns aus
- Tägliche Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Fensterreinigung
- Eigenverantwortliche Ausführung der oben genannten Tätigkeiten nach den vorgegebenen Reinigungsplänen und Hygienevorschriften.
|
Was macht uns aus
- Sie arbeiten an der Erstellung und Umsetzung von Versorgungs- und Hilfeplänen mit und für Patient:innen und deren Angehörigen für die Zeit nach dem Krankenaufenthalt.
- Sie kooperieren mit weiterführenden Behandlungs- und Beratungseinrichtungen, unterstützen bei der Klärung der Pflege- und Betreuungssituation und vermitteln an ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen. Hierbei arbeiten Sie mit Einrichtungen aus dem Gesundheits- sowie Sozialbereich, Ämtern und Behörden sowie spezialisierten Beratungseinrichtungen zusammen.
- Als Teil der multiprofessionellen Teams am Standort Voitsberg erfüllen Sie Ihre Aufgaben im Ihrem Bereich selbständig und eigenverantwortlich.
|
Was macht uns aus
- Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Abgeschlossene Sonderausbildung Intensivpflege
- Nachweis über die Registrierung im Gesundheitsberuferegister
- IT-Kenntnisse
- Bereitschaft zur Fortbildung
|
Was macht uns aus
- LKH Univ. Klinikum Graz (inkl. LKH Weiz im Verbund LKH Univ. Klinikum Graz)
- LKH Hochsteiermark
|
Was macht uns aus
- Pflege und Überwachung von Patient*innen im Alter von 0 bis 18 Jahren mit lebensbedrohlichen bzw. potentiell lebensbedrohlichen Erkrankungen, nach Unfällen und umfassenden chirurgischen Eingriffen
- Pflege und Betreuung von Patient*innen nach operativen Eingriffen im jeweiligen Fachgebiet
- Assistenz/ Mitwirkung und fachgerechte Bedienung modernster Geräte zur Diagnostik und Therapie
- Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
|
Was macht uns aus
- Eigenverantwortliche Organisation, Vorbereitung und Durchführung der extrakorporalen Zirkulation zur Herz-Kreislaufunterstützung und damit zusammenhängende Tätigkeiten (Perfusionen)
- Eigenverantwortliche Betreuung der berufsspezifischen Geräte und Dokumentation ihrer Arbeit
- Mitarbeit in der Forschung
|
Was macht uns aus
- Sie begleiten die Patient:innen von der Aufnahme bis zur Entlassung, überwachen die Vitalfunktionen und unterstützen bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
- In enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team gewährleisten Sie die optimale Versorgung und Pflege der Patient:innen.
- Sie setzen Maßnahmen zur Risikominimierung um.
- Sie wirken aktiv im Qualitäts- und Risikomanagement mit.
|
Was macht uns aus
- Professionelle Pflege und Betreuung von Patient:innen mit internistischen und pneumologischen Krankheitsbildern
- Übernahme und Durchführung von pflegerischen Maßnahmen entsprechend des Pflegeprozesses
- Unterstützung der Patient:innen bei der Alltagsbewältigung sowie der gesundheitlichen Stabilisierung
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
- Die Assistenz bei bzw. die Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Sie übernehmen Verantwortung im Behandlungsprozess sowie in der Mitgestaltung von Abläufen
- Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung
|