Vollzeit | befristet | Praktikum
Ihre Aufgaben
- Anwenden Ihres im Studium angeeigneten fachlichen Wissens
- Sie arbeiten an diversen Themenstellungen in Form von Kleinprojekten, bei denen Sie von Praktikumsbetreuern unterstützt werden
- Aufgrund der vielfältigen Produktionsrouten und unserer umfangreichen Werkstoffpalette gestaltet sich der Einsatz in unserem Unternehmen sehr abwechslungsreich und interessant
|
Aufgabenbereich im Innendienst:
- Betreuung und Optimierung der Rezepturen für Mischfutter im Rinderbereich, um Qualität und Leistung der Betriebe ständig zu verbessern
- Entwicklung neuer Futtermischungen auf Basis der neuesten Forschung und Kundenanforderungen
- Fachliche Unterstützung für unsere Außendienstmitarbeiter bei Fragen und Herausforderungen
- Kontinuierliche Weiterbildung durch den Besuch von Fachveranstaltungen und Messen, um stets auf dem neuesten Stand der Tierernährung und Forschung zu bleiben
|
Spartenleiterin (m/w/d)
- Betreuung und Optimierung der Rezepturen für Mischfutter im Rinderbereich, um Qualität und Leistung der Betriebe ständig zu verbessern
- Entwicklung neuer Futtermischungen auf Basis der neuesten Forschung und Kundenanforderung
- Fachliche Unterstützung für unsere Außendienstmitarbeiter bei Fragen und Herausforderungen
- Kontinuierliche Weiterbildung durch den Besuch von Fachveranstaltungen und Messen, um stets auf dem neuesten Stand der Tiernahrung und Forschung zu bleiben
|
Ihre Aufgaben:
- Lehre am Institute of Visual Computing, im Rahmen des Kurses „Fundamentals of Geometry Processing“ oder „Data Structures and Algorithms“.
- Mitbetreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.
- Forschung und Entwicklung von Methoden zur Analyse und Visualisierung von zeitabhängiger Daten.
- Forschung und Entwicklung von Methoden zur Analyse und Verarbeitung von Geometriedaten, z. B. technischen Plänen oder 2D/3D-CAD-Objekten.
- Auswertung der Ergebnisse und Arbeit an wissenschaftlichen Publikationen.
- Mitwirkung bei der Organisation des Instituts, Organisation von Journal-Club-Sitzungen, Verwaltung der in der Forschung verwendeten Computer- und Softwaresysteme.
- Mitwirkung bei der Erstellung von Forschungsanträgen.
|
DEINE AUFGABEN
- Applikationen/Anwendungen bzw. Applikationsteile programmieren (codieren)
- Ziele definieren und Systemanforderungen der Kundinnen und Kunden erarbeiten und mit diesen abstimmen
- Kundinnen und Kunden über Umsetzung, Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Kosten-Nutzen-Rechnung beraten
- Daten bestimmen, analysieren und Datenmodelle bzw. -managementsysteme auswählen und umsetzen
- Datenbankzugriffe entwickeln und Maßnahmen zur Datensicherheit, zum Datenschutz und gegebenenfalls zur Datenverschlüsselung umsetzen
- BenutzerInnenschnittstellen für die Anwendungen einrichten
- Testfälle entwickeln sowie Tests durchführen, dokumentieren und Fehler beheben
- technische Dokumentation und Benutzerhandbücher erstellen
- NutzerInnen einschulen
- Wartungen, Erweiterungen durchführen
|
Ihre Aufgaben:
- Fachliche Anleitung und Betreuung wissenschaftlicher Assistent:innen im Labor
- Entwicklung, Beantragung und Durchführung von geförderten und industriellen Forschungsprojekten im Bereich hydraulischer Strömungsmaschinen
- Selbstständige Lehrtätigkeit im Bereich labortechnisches Messwesen sowie ggf. weiterer Fächer entsprechend der Qualifikation
- Betreuung und Begutachtung von Studierenden und Abschlussarbeiten sowie Abhaltung von Prüfungen
- Weiterentwicklung der Laborausstattung in Hard- und Software sowie Betreuung von Spezialsoftware und Prüfständen
- Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften
- Mitwirkung an administrativen und organisatorischen Aufgaben sowie Übernahme von institutsinternen Funktionen
|
Ihre Aufgaben:
- Tätigkeiten innerhalb der abzuschließenden Entwicklungsvereinbarung mit Zielsetzungen in Forschung, Lehre und Verwaltung.
- Mitarbeit an den Forschungsvorhaben in der Forschungsgruppe Complex Social & Computational Systems (CS)² am IDea_Lab der Universität Graz.
- Management von großen Datensätzen für die Forschungsgruppe (CS)².
- Unterstützung der Mitglieder der Forschungsgruppe (CS)² bei der Entwicklung von Software für den Forschungsbetrieb.
- Management der High Performance Computing (HPC) Infrastruktur der Forschungsgruppe (CS)² in Zusammenarbeit mit dem IT Administrator.
- Konzeption und Durchführung von eigenständigen Forschungsvorhaben sowie Beantragung und Mitwirkung bei der Beantragung von Drittmitteln an der Schnittstelle zwischen Informatik und den Fachbereichen der Universität.
- Selbstständige Abhaltung von Lehre und (Mit-)Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
- Vernetzung mit relevanten Stakeholdern und Unterstützung universitärer Forschungsprojekte, der Verwaltung sowie weiterer Akteur:innen (z.B. Spin-offs und Start-ups) bei der wissenschaftlichen Nutzung der HPC Infrastruktur und der Anwendung moderner Methoden aus den Bereichen Natural Language Processing und Machine Learning in enger Abstimmung mit dem AI- & Cloud-Manager.
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen, insbesondere abgeleitet aus der universitätsweiten KI-Strategie und dem laufenden Forschungsdaten-Governance-Prozesses.
|
Ihre Aufgaben:
- Aufbau von Fahrzeugen – insbesondere schweren Nutzfahrzeugen – am Rollenprüfstand
- Installation und Betreuung von Messtechnik für Emissionsmessungen am Rollenprüfstand und im Realverkehr
- Betrieb der Testfahrzeuge sowohl am Rollenprüfstand als auch im Realverkehr
- Aufbau und Betrieb von Komponentenprüfständen
- Unterstützung bei der Durchführung von Messaufgaben
- Bedienung, Betreuung und Wartung der Messtechnik
|
Ihre Aufgaben:
- Selbständige, international sichtbare Forschungs-, Publikations- und Vortragstätigkeit im Bereich Allgemeine und Systematische Pädagogik
- Mitwirkung an bestehenden Forschungsvorhaben und bei der Einwerbung von Drittmittel, sowie selbständige Konzeption und Durchführung von eigenständigen theoretischen oder empirischen Forschungsprojekten im Bereich Allgemeine und Systematische Pädagogik
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung eines Forschungsschwerpunktes zur digitalen Transformation und Medienbildung (d.h. post-digitale Medienkulturen, methodologisch reflektierte Erforschung digitaler Praktiken, Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr-Lern-Formate) im Bereich Allgemeine und Systematische Pädagogik
- Es wird die Möglichkeit zur Arbeit an einem Habilitationsprojekt gegeben
- Eigenständige Konzeption und Organisation von Tagungen und anderen wissenschaftlichen Austauschformaten
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 4 Semesterwochenstunden und Prüfungen, eigenständige Betreuung von Abschlussarbeiten
- Fachliche und organisatorische Betreuung von Studierenden des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben, an der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, sowie an Evaluierungsmaßnahmen
|
Zur Verstärkung unseres erfolgreichen Process Utility Teams am Unternehmenssitz in Leoben suchen wir eine:n engagierte:n Process Utility Engineer (Anlagenversorgung)
- Technische Gesamtverantwortung für Aufbau, Inbetriebnahme und laufenden Betrieb der neuen Abwasseranlage – inklusive Schnittstellenkoordination, technischer Prüfungen und Begleitung des Ramp-Ups am Standort Leoben Hinterberg
- Fachliche Anleitung und Schulung der Produktionsmitarbeiter:innen – Sie machen die Teams fit für den sicheren, umweltgerechten Betrieb der neuen Technik und stellen sicher, dass Umweltstandards und Prozessparameter zuverlässig eingehalten werden
- Betreuung und kontinuierliche Optimierung der Aeris-Kupferrecyclinganlage – Sie analysieren Fehlerquellen, sichern die Rückgewinnungsqualität und ermöglichen so einen effizienten Materialkreislauf
- Weiterentwicklung der digitalen Prozessführung – von smarter Messtechnik über Automatisierungsschritte bis hin zu präventiven Instandhaltungsmaßnahmen setzen Sie neue Standards
- Umsetzung konkreter Verbesserungsprojekte an bestehenden Abwasseranlagen – mit dem Ziel, Ressourcenverbrauch (Wasser, Chemie, Energie) und Abfallaufkommen messbar zu reduzieren
- Erstellung technischer Dokumentationen, praxisnaher Schulungsunterlagen und Qualifikationsmatrizen – für mehr Betriebssicherheit, Wissenssicherung und nachhaltige Kompetenz im Team
|