Wir sind stolz darauf, mit unserer Arbeit Menschen zu helfen.
#wirsindKAGes
Der Vorstand der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. schreibt im Zuge einer Pensionsnachfolge folgende Stelle aus:
LKH Rottenmann-Bad Aussee - Standort Rottenmann Vollzeit 40h/Woche Die Besetzung der Stelle soll ab 01.01.2026 erfolgen. , laufende Auswahl und Stellenvergabe! 3 Jahre -> in weiterer Folge wird, bei gegebenem Verwendungserfolg, rollierend auf 5 Jahre befristet. Die Anstellung wird in einem Dienstverhältnis zum Land Steiermark erfolgen. Primarärztin*Primararzt an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Rottenmann-Bad Aussee
Bewerben Sie sich bis spätestens 31. August 2025
LKH Rottenmann-Bad Aussee - Standort Rottenmann Vollzeit 40h/Woche Die Besetzung der Stelle soll ab 01.01.2026 erfolgen. , laufende Auswahl und Stellenvergabe! 3 Jahre -> in weiterer Folge wird, bei gegebenem Verwendungserfolg, rollierend auf 5 Jahre befristet. Die Anstellung wird in einem Dienstverhältnis zum Land Steiermark erfolgen. LKH Rottenmann-Bad Aussee - Standort Rottenmann Jetzt bewerben https://karriere.kages.at/Login/1249 Was macht uns aus
Ihre Arbeitswelt
Das LKH Rottenmann-Bad Aussee mit Standorten in Rottenmann (St. Georgen 2 – 4, 8786 Rottenmann) und Bad Aussee (Sommersbergseestraße 396, 8990 Bad Aussee) ist eine Standardkrankenanstalt im Sinne des Steiermärkischen Krankenanstaltengesetzes (LGBl. Nr. 111/2012 idjgF).
Der Krankenanstaltenverbund versorgt rund 80.000 Einwohner*innen. Insgesamt werden am LKH Rottenmann-Bad Aussee 188 Betten vorgehalten – davon 148 Betten am Standort Rottenmann und 40 Betten am Standort Bad Aussee. Folgende Abteilungen bestehen im LKH Rottenmann-Bad Aussee:
- Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Abteilung für Innere Medizin
- Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Darüber hinaus besteht ein Institut für Radiologie, das über eine moderne technische Ausstattung verfügt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lkh-rottenmann.at.
Das Leistungsspektrum an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Rottenmann-Bad Aussee gestaltet sich wie folgt:
Standort Rottenmann:
- Anästhesiologische Betreuung der Abteilungen am Standort Rottenmann:
Allgemein- und Viszeralchirurgie inkl. orthopädisch/traumatologischem Leistungsspektrum, Innere Medizin inkl. AG/R und Palliativ, Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Institut für Radiologie
- Anästhesiologische Betreuung von rund 2.000 Operationen mit rund 1.500 Anästhesien an 2 OP-Tischen
- Anästhesiologische Betreuung von rund 250 Geburten (davon ca. 70 Sectiones)
- Anästhesiologische Betreuung der Interdisziplinären Tagesklinik Chirurgie-Gynäkologie und der Dislozierten Tagesklinik mit urologischem Leistungsangebot in Kooperation mit dem LKH Hochsteiermark, Standort Leoben
- Betreuung der perioperativen Intensivbetten (4 IB-Betten der Stufe 1, 1 IÜ-Bett) an der interdisziplinären Intensivstation mit 11 Betten
- Ambulanzen: PDU-Ambulanz, Schmerzambulanz
- Beteiligung am Notarztdienst des Stützpunkts Rottenmann und an der Flugrettung
Standort Bad Aussee:
- Anästhesiologische Betreuung der Abteilungen am Standort Bad Aussee:
Allgemein- und Viszeralchirurgie inkl. orthopädisch/traumatologischem Leistungsspektrum (Wochenklinik) und Innere Medizin
- Anästhesiologische Betreuung von ca. 450 Operationen mit rund 400 Anästhesien an 1 OP-Tisch
- Anästhesiologische Betreuung der Interdisziplinären Tagesklinik mit insgesamt 8 Plätzen
- Betreuung des perioperativen Intensivbettes (1 IÜ-Bett) auf der interdisziplinären Intensivstation mit 3 Betten
- Ambulanzen: PDU-Ambulanz, Schmerzambulanz
- Beteiligung am Notarztdienst des Stützpunkts Bad Aussee
Ihr Werdegang
Sie bringen für diese verantwortungsvolle Position folgende Voraussetzungen mit:
Fachliche Anforderungen:
- Fachärzt*in für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit mehrjähriger Berufserfahrung im gesamten anästhesiologischen und intensivmedizinischen Spektrum, gegebenenfalls auch in einem peripheren LKH
- Führungserfahrung im klinischen Bereich
- Absolvierung eines Managementlehrganges für Ärztliche Führungskräfte
(abgeschlossen oder die Bereitschaft, diesen längstens innerhalb von 2 Jahren ab Bestellung zur*zum Primarärztin*Primararzt zu absolvieren)
- Erfahrung im klinischen Risiko- und Qualitätsmanagement
- Hohe Organisationskompetenz und betriebswirtschaftliches Verständnis
- Kenntnisse und Praxis im Bereich LEAN-Management von Vorteil
- Bereitschaft zur interdisziplinären und überregionalen Zusammenarbeit
- Offenheit für neue Organisationsformen und Change-Management
- Habilitation wünschenswert
Persönliche Anforderungen:
- Leadership-Qualitäten: Sie begeistern und motivieren Ihr Team durch Ihre dynamische und engagierte Art und schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre.
- Kommunikationsstärke und Wertschätzung: Sie zeichnen sich durch eine offene, respektvolle Kommunikation aus und fördern eine konstruktive Zusammenarbeit im Team.
- Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen: Sie arbeiten lösungsorientiert im Team, bringen klare Positionen ein und setzen sich zielstrebig für gemeinsame Erfolge ein.
- Innovations- und Veränderungsbereitschaft: Sie sind zukunftsorientiert, offen für Veränderungen und bringen ein positives Mindset für Weiterentwicklung ein.
- Flexibilität, Zuverlässigkeit und Umsetzungsstärke: Sie handeln flexibel, sind verlässlich und setzen Projekte und Aufgaben konsequent um, um gemeinsam Ziele zu erreichen.
Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben
- Führungs- und Organisationskonzept für das betreffende Primariat (max. 3 A4-Seiten)
Bewerber*innen, die in keinem Dienstverhältnis zum Land Steiermark bzw. zur KAGes stehen, bitten wir zusätzlich um folgende Unterlagen:
- Nachweis der Promotion zur*zum Doktor*in der gesamten Heilkunde
- Nachweis über die Fachärzt*inneneigenschaft
- Nachweis über allfällige absolvierte Zusatzausbildungen
- Ärztliches Zeugnis über den Gesundheitszustand
- Strafregisterbescheinigung
Wir sind uns als Gesundheitsunternehmen unserer Vorbildwirkung und unserer Verantwortung sehr bewusst. Bei Antritt Ihrer Tätigkeit sind folgende Immunitäten Voraussetzung: Masern, Mumps, Röteln Varicellen (Schafblattern) Hepatitis B
Unser Versprechen an Sie
Zusätzliche Urlaubstage Zusätzliche Urlaubstage sowie ab dem vollendeten 43. Lebensjahr eine 6. Urlaubswoche Gehaltssprünge Alle 2 Jahre automatische Vorrückung im Gehaltsschema Bezahlte Mittagspause Bezahlte Mittagspause (bei einer Tagesarbeitszeit ab 6,5 Stunden) sowie vergünstigte Essenstarife Gesundheitsförderung Vielfältige Angebote in der Betrieblichen Gesundheitsförderung sowie umfassende Sozialleistungen Fort- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildungen werden bei uns großgeschrieben Dienstwohnungen Dienstwohnungen - je nach Verfügbarkeit Jobsicherheit Langfristige Perspektive und Jobgarantie in einem krisensicheren Unternehmen Kollegialität Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima Onboarding Einschulung mit professioneller Begleitung (Mentoring, Praxisanleitung, etc.) Willkommensveranstaltung Attraktive und informative Einführungsveranstaltung inklusive Willkommensgeschenke Jobticket oder Jobrad Jobrad oder Jobticket Zusatzurlaub für Ärztinnen & Ärzte Als Ärztin*Arzt steht Ihnen jährlich eine zusätzliche Urlaubswoche zu Kinderbetreuung Ganzjährige Kinderbetreuungsangebote und diverse Ferienbetreuungsangebote - je nach Verfügbarkeit Weitere Infos zu unseren Benefits Einschulung mit professioneller Begleitung Gehaltsschema
SIA (
mind. € 12.990,10 monatlich bzw. € 181.861,40 Jahresbrutto auf Basis Vollzeit) zuzüglich variablem Gehaltsanteil bis zu 1,5 Monatsbezügen. Der Anspruch auf Arzthonorar richtet sich nach § 80 StKAG, LGBl. Nr. 111/2012 idjgF. Erfahrung im Beruf wird ggf. durch die Anrechnung von Vordienstzeiten und einer damit verbundenen höheren Einstufung im Schema berücksichtigt.
KAGes Gehaltsansätze Ihr Werdegang
Sie bringen für diese verantwortungsvolle Position folgende Voraussetzungen mit:
Fachliche Anforderungen:
- Fachärzt*in für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit mehrjähriger Berufserfahrung im gesamten anästhesiologischen und intensivmedizinischen Spektrum, gegebenenfalls auch in einem peripheren LKH
- Führungserfahrung im klinischen Bereich
- Absolvierung eines Managementlehrganges für Ärztliche Führungskräfte
(abgeschlossen oder die Bereitschaft, diesen längstens innerhalb von 2 Jahren ab Bestellung zur*zum Primarärztin*Primararzt zu absolvieren)
- Erfahrung im klinischen Risiko- und Qualitätsmanagement
- Hohe Organisationskompetenz und betriebswirtschaftliches Verständnis
- Kenntnisse und Praxis im Bereich LEAN-Management von Vorteil
- Bereitschaft zur interdisziplinären und überregionalen Zusammenarbeit
- Offenheit für neue Organisationsformen und Change-Management
- Habilitation wünschenswert
Persönliche Anforderungen:
- Leadership-Qualitäten: Sie begeistern und motivieren Ihr Team durch Ihre dynamische und engagierte Art und schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre.
- Kommunikationsstärke und Wertschätzung: Sie zeichnen sich durch eine offene, respektvolle Kommunikation aus und fördern eine konstruktive Zusammenarbeit im Team.
- Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen: Sie arbeiten lösungsorientiert im Team, bringen klare Positionen ein und setzen sich zielstrebig für gemeinsame Erfolge ein.
- Innovations- und Veränderungsbereitschaft: Sie sind zukunftsorientiert, offen für Veränderungen und bringen ein positives Mindset für Weiterentwicklung ein.
- Flexibilität, Zuverlässigkeit und Umsetzungsstärke: Sie handeln flexibel, sind verlässlich und setzen Projekte und Aufgaben konsequent um, um gemeinsam Ziele zu erreichen.
Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben
- Führungs- und Organisationskonzept für das betreffende Primariat (max. 3 A4-Seiten)
Bewerber*innen, die in keinem Dienstverhältnis zum Land Steiermark bzw. zur KAGes stehen, bitten wir zusätzlich um folgende Unterlagen:
- Nachweis der Promotion zur*zum Doktor*in der gesamten Heilkunde
- Nachweis über die Fachärzt*inneneigenschaft
- Nachweis über allfällige absolvierte Zusatzausbildungen
- Ärztliches Zeugnis über den Gesundheitszustand
- Strafregisterbescheinigung
Gehaltsschema
SIA (
mind. € 12.990,10 monatlich bzw. € 181.861,40 Jahresbrutto auf Basis Vollzeit)
zuzüglich variablem Gehaltsanteil bis zu 1,5 Monatsbezügen. Der Anspruch auf Arzthonorar richtet sich nach § 80 StKAG, LGBl. Nr. 111/2012 idjgF. Erfahrung im Beruf wird ggf. durch die Anrechnung von Vordienstzeiten und einer damit verbundenen höheren Einstufung im Schema berücksichtigt.
KAGes Gehaltsansätze Einsatzort
Ihr Arbeitgeber Jetzt bewerben https://karriere.kages.at/Login/1249 Kontakt
Bei Fragen zum Auswahlverfahren wenden Sie sich bitte an:
Mag. Sylvia Grote +43 (316) 3405051 Für fachliche Fragen steht Ihnen der Ärztliche Direktor Prim. Dr. Savo Miocinovic unter +43 (3614) 2431-2927 sehr gerne zur Verfügung