Institut für Geschichte
(Senior) Lecturer mit erweiterten Forschungsaufgaben (m/w/d)
Veröffentlichung: 16.05.2025
Stellenprofil: (Senior) Lecturer mit erw. Forschungsaufgaben
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Entwicklungsstelle
Brutto Jahresgehalt: €69060.60
Wochenstunden: 40 h/W
Bewerbungsfrist: 06.06.2025
Verwendungsgruppe: B1 mit Doktorat
Dienstbeginn: 01.07.2025
Anstellungsverhältnis: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle
Befristung: 6 Jahre mit möglicher Entwicklungsvereinbarung
Ihre Aufgaben:
- Arbeit an der abzuschließenden Entwicklungsvereinbarung mit Zielsetzungen in Lehre, Forschung und im Bereich des inneruniversitären Engagements
- Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudium zu Fragen der Geschichts- und Politikdidaktik, der Public History sowie zu Fragen historisch-politischer Bildung in geschichtskultruellen Handlungsfeldern im Ausmaß von durchschnittlich 8 Semesterwochenstunden
- Mitwirkung an der Konzeption neuer universitärer Lehrmethoden und -veranstaltungen
- Betreuung von Studierenden und Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten
- Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich Geschichtsdidaktik, Public History und Memory Studies
- Mitwirkung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten und an bestehenden Forschungsvorhaben des Arbeitsbereichs
- Inhaltliche und administrative Unterstützung bei der Durchführung von Publikationsvorhaben, Tagungen und Forschungsprojekten
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
- Übernahme von Prüfungs- und Verwaltungsaufgaben innerhalb des Arbeitsbereichs
- Mitarbeit an der Organisation des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik, insbesondere Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Doktorats- oder Ph.D.-Studium im Bereich Geschichtswissenschaft
- Sehr guter Abschluss eines Lehramtsstudiums (Diplom/Master) für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
- Gute Kenntnisse in den Fachdiskursen der Geschichts- und Politikdidaktik
- Erfahrung in der Lehre auf Hochschulebene
- Bereitschaft zur Entwicklung innovativer Lehr- und Forschungsprojekte zu Fragen der Geschichts- und Politikdidaktik sowie Public History
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Weitere Fremdsprachenkenntnisse (wünschenswert)
- Kompetenz zur Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie zur Mitarbeit bei der Einwerbung von Drittmitteln (wünschenswert)
- Sehr gute IT-Kenntnisse sowie Interesse an der Nutzung von digitalen Tools im Bereich der virtuellen Lehre
- Selbstständige Forschungstätigkeit und Nachweis von Publikationen in interdisziplinären Kontexten
- Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Soziale Kompetenz und Freude an der Arbeit mit Studierenden
- Ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit
- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Kreativität und Freude an wissenschaftlicher Zusammenarbeit
- Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen der Universität
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 69060.60 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Georg Marschnig I georg.marschnig@uni-graz.at