Institute of Human-Centred Computing
Postdoctoral Researcher (m/f/d) in Human-Computer Interfaces & Inclusive Technologies - Group Leader Elisabeth Lex
Veröffentlicht: 2025-10-15
Stellenprofil: Universitätsassistent:in PostDoc
Stellenart: Wissenschaftliches Personal
Wochenstunden: 40
Bewerbungsfrist: 2025-11-19
Verwendungsgruppe: B1 Universitätsassistent:in mit Doktorat
Dienstbeginn: 2026-01-01
Anstellungsverhältnis: Befristet
Ihre Aufgaben:
- Forschungstätigkeiten zu accessible und intelligent Interactive Systems (z. B. inclusive interaction techniques, assistive/adaptive systems, recommender systems, explainable and fair interactive ML, information access).
- Design,Durchführung und Analyse von user, lab und field studies mit relevanten Zielgruppen;
- Sicherstellung der Einhaltung von Ethik- und Datenschutzanforderungen.
- Implement von Forschungsprototypen und reproduzierbaren Data Science/ML Pipelines.
- Interdisziplinäre Kollaboration mit Forschenden z. B. aus Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften.
- (Co-)Betreuung von BSc/MSc und PhD Studierenden; Abhaltung von Lehrveranstaltungen.
- Mitarbeit an Forschungsanträgen und Projektkoordination; Teilnahme an open-science Aktivitäten (Code-/Daten, Preregistration).
- Aktive Mitarbeit am hochschulübergreifenden Research Center for Inclusive Education (FZIB).
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Promotion in Computer Science, HCI, Data Science/AI, Cognitive Science oder in einem verwandten Fachgebiet.
- Nachgewiesene technische Kompetenz, einschließlich Python-Programmierung, Data Science und angewandtem Machine Learning für Interactive Systems.
- Nachweisbare Expertise in HCI Forschungsmethoden (study design; quantitative, qualitative oder mixed methods; statistics; research ethics).
- Publikationen in top tier venues (z. B. CHI, IUI, RecSys, UMAP, ASSETS, UIST, CSCW, TOCHI).
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Zielgruppen und der Arbeit in interdisziplinären Tteams.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wünschenswerte Zusatzqualifikationen
- Kenntnisse zu accessibility standards und assistive technologies (z. B. WCAG, platform accessibility APIs).
- Erfahrung mit responsible/explainable AI in menschenzentrierten Kontexten.
- Prototyping über Python hinaus (z. B. Unity, AR/VR, hardware/sensing).
- Erfahrung mit Forschungsprojekten (international und national).
- Deutsche Sprache oder Bereitschaft, diese zu erwerben.
Wir bieten:
- Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
- Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
- Flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. Home-Office-Möglichkeit; bezahlte Mittagspause - je nach Stundenausmaß)
- Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten und Lehraufenthalte
- Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung
- Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
- Universitätssportprogramm
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zugang zu den neuesten Technologien
- Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 69.060,59 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Über uns
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber:innen der Region mit rund 4.000 Mitarbeiter:innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
In diesem Video geben wir einen Einblick in das Arbeitsumfeld der TU Graz: HIER
Kontakt
Technische Universität Graz
Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik
Bitte reichen Sie eine einzelne PDF-Datei ein, die Folgendes enthält:
- Cover letter (max. 2 Seiten) mit Darstellung Ihrer Forschungsinteressen und geplanten Beiträge, einschließlich Interaktion mit FZIB.
- Curriculum vitae mit Publikationsliste (Hervorheben von bis zu drei repräsentativen Arbeiten).
- Kurzes Statement zur Arbeit mit Zielgruppen (Methoden, Ethik, Inklusionsstrategien; max. 1 Seite).
- Links zu code/data/Prototypen(z. B. GitHub, OSF).
- Kontaktinformationen für zwei Referenzen
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Lex, elisabeth.lex@tugraz.at (keine Bewerbungen). Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.