Institut für Geographie und Raumforschung
Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)
Veröffentlichung: 06.10.2025
Stellenprofil: Universitätsassistent:in ohne Doktorat
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Fluktuationsstelle
Brutto Jahresgehalt: € 52.007,20
Wochenstunden: 30 h/W
Bewerbungsfrist: 16.10.2025
Verwendungsgruppe: B1 ohne Doktorat
Anstellungsverhältnis: Befristet
Befristung: 4 Jahre
Ihre Aufgaben:
Die Arbeitsgruppe INTEGRATIVES (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Gertrude Saxinger) am Institut für Geographie und Raumforschung an der Universität Graz, Österreich, stellt eine*n Doktorand*in im Fachbereich der angewandten integrativen Geographie ein. Die zu besetzende Stelle wird in das Forschungs- und Outreachprojekt Beyond Hot Air – Conversations around critical raw materials supply for the ‘green’ transition (miningbeyondhotair.org) eingebunden sein. Details zur Arbeitsgruppe finden Sie weiter unten im Bereich "Über uns".
- Absolvierung des PhD Studiums an der Universität Graz im Bereich Humangeographie mit selbständiger Durchführung eines Forschungsprojektes, das ethnographische Feldforschung beinhaltet
- Selbständiges und gemeinschaftliches wissenschaftliches Publizieren sowie Entwicklung von Materialien für gesellschaftlichen Dialog und Wissenschaftskommunikation
- Selbstständiges Abhalten von Lehrveranstaltungen, Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben des Instituts und Betreuung von Studierenden
- Internationale Vernetzung in Forschung und Lehre
- Mitarbeit in Forschungsprojekten, Projektakquise, Veranstaltungskonzeption und -Organisation der Arbeitsgruppe INTEGRATIVES
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen des Instituts
Ihr Profil:
- Hervorragend abgeschlossenes Masterstudium der Geographie (oder einer anderen sozialwissenschaftlichen Disziplin, jedoch mit einem zu INTEGRATIVES passenden thematischen Schwerpunkt)
- Wissen über methodologische Fragestellungen in den Sozialwissenschaften und Beherrschung von qualitativen, interpretativen Forschungsmethoden
- Erfahrung mit ethnographischen Methoden in Datenerhebung und Analyse (durchgeführte Feldforschung und Kenntnisse der Grounded Theory)
- Intrinsisches Interesse an der Umsetzung von integrativen, interdisziplinären, transdisziplinären und dekolonialen Forschungsansätzen
- Interesse am interdisziplinären Dialog zwischen Sozial- und Naturwissenschaften in der Umweltforschung im Sinne der angewandten integrativen Geographie
- Publikationserfahrung von Vorteil
- Sehr gute Teamfähigkeit und starke Organisationskompetenz
- Wissenschaftliche und soziale Kreativität sowie Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
- Freude an der Vermittlung von Wissen an Studierende und die breite Bevölkerung
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Grundlagen der deutschen Sprache oder die Bereitschaft Deutsch zu erlernen
- Sehr gute Kenntnisse von MS Office, Bereitschaft zur Aneignung neuer IT Kenntnisse. Erfahrung mit Software für qualitative Datenanalyse von Vorteil
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Arbeitszeitflexibilität bis Z wie Zugang zu 375 kostengünstigen Sportkursen am USI.
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversität und Inklusion gelebt werden und einen hohen Stellenwert einnehmen.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 52007.20 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!