Institut für Molekulare Biowissenschaften
Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d)
Veröffentlichung: 18.07.2025
Stellenprofil: Universitätsassistent:in mit Doktorat
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Fluktuationsstelle
Brutto Jahresgehalt: €69060.59
Wochenstunden: 40 h/W
Bewerbungsfrist: 29.08.2025
Verwendungsgruppe: B1 mit Doktorat
Dienstbeginn: 01.10.2025
Anstellungsverhältnis: Befristet
Befristung: 6 Jahre
Ihre Aufgaben:
Diese Postdoc-Stelle im Bereich Biomikrofluidik bietet die Möglichkeit, die Forschung an der Schnittstelle zwischen Mikrofluidik und molekularen Biowissenschaften voranzutreiben. Ein Schwerpunkt wird auf dem Design, der Entwicklung und der Anwendung von mikrofluidischen Systemen für den Spitzeneinsatz in den Biowissenschaften und der biomedizinischen Forschung liegen.
Zu Ihren Aufgaben gehört:
- Weiterentwicklung von mikrofluidischen Einzelmolekül-Assays, biochemischen Screening-Methoden mit hohem Durchsatz und mikrofluidischen Diagnose-Assays.
- Durchführung von sowohl unabhängiger als auch gemeinschaftlicher Forschung mit der Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprofil in der Biomikrofluidik zu entwickeln und voranzutreiben
- Mitwirkung an der konzeptionellen Gestaltung und technischen Umsetzung neuartiger mikrofluid Methoden und Assays in enger Zusammenarbeit mit Student:innen, interdisziplinären Partner:innen und institutionellen Kooperationspartner:innen
- Einwerbung von Drittmitteln, Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften und Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen
- Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen, Betreuung von Studierenden, Unterstützung bei administrativen Aufgaben und Beteiligung an der Hochschulleitung und an organisatorischen Aktivitäten auf Institutsebene
- Die Stelle bietet auch die Möglichkeit, sich zu habilitieren
Ihr Profil:
Die Bewerber sollten über ein abgeschlossenes Doktoratsstudium im Bereich Biophysik, Biochemie, Biotechnologie oder verwandten Fachgebieten verfügen und ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich der Mikrofluidik nachweisen.
Zu den erforderlichen Qualifikationen gehören:
- Solide praktische Fähigkeiten, insbesondere praktische Erfahrung mit mikrofluidischen Systemen mit kontinuierlichem Fluss und Tröpfchen.
- Erfahrung mit mikrofluidischem Design und Chip-Herstellungsmethoden wie Softlithographie
Wünschenswerte Zusatzqualifikationen:
- Erfahrung mit optischer Integration, fortgeschrittener Fluoreszenzmikroskopie (einschließlich Einzelmolekültechniken) oder automatisierter Assay-Entwicklung
- Eine forschungsorientierte Denkweise und ein starkes Interesse an der Arbeit an der Schnittstelle von Physik, Biologie, Chemie und Ingenieurwesen
- Die Fähigkeit, selbstständig Experimente zu planen und durchzuführen, Daten zu analysieren und Ergebnisse effektiv zu kommunizieren
- Sehr gute Programmier- und Datenanalysekenntnisse (z. B. Python)
- Eine starke akademische Erfolgsbilanz mit Erstautoren-Publikationen, ausgezeichnete Englischkenntnisse und ein kollaborativer, interdisziplinärer Arbeitsstil
- Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- Organisations- und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 69060.59 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Dr. Georg Krainer I georg.krainer@uni-graz.at
Webseite Molekulare Biophysik