Institut für Chemie
Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d)
Veröffentlichung: 29.07.2025
Stellenprofil: Universitätsassistent:in mit Doktorat
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Fluktuationsstelle
Brutto Jahresgehalt: € 69.060,59
Wochenstunden: 40 h/W
Bewerbungsfrist: 08.08.2025
Verwendungsgruppe: B1 mit Doktorat
Dienstbeginn: 01.09.2025
Anstellungsverhältnis: Befristet
Befristung: 6 Jahre
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschung im Bereich nachhaltiger Materialien, erneuerbarer Ressourcen und grüner Chemie
- Entwicklung innovativer Recyclingstrategien für biobasierte Materialien, einschließlich Thermoplaste und Duroplaste
- Entwicklung neuartiger biobasierter Polymere und Materialien mittels innovativer molekularer Ansätze
- Charakterisierung von Polymeren und Materialien unter Nutzung vorhandener Laborausstattung sowie in Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partner:innen
- Ligninchemie und katalytische Umwandlung, einschließlich Analytik
- Katalytische Umsetzung erneuerbarer Plattformchemikalien und Bausteine durch atomeffiziente Transformationen zur Entwicklung neuartiger, rezyklierbarer Materialien und Polymere
- Erstellung und Verfassen wissenschaftlicher Publikationen mit hoher Wirkung im Rahmen von Teamarbeit
- Mitbetreuung von Doktorand:innen sowie tägliche wissenschaftliche Anleitung von Teams im Bereich nachhaltiger Materialien
- Kooperation innerhalb des Instituts für Chemie (Universität Graz), mit der Technischen Universität Graz (TU Graz) sowie mit nationalen und internationalen akademischen und industriellen Partner:innen
- Mögliche Mitwirkung bei der Erstellung international wettbewerbsfähiger Forschungsanträge
- Organisatorische und administrative Aufgaben, einschließlich der Beschaffung und Wartung von Laborausrüstung
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Doktorats- oder Ph.D.-Studium im Bereich Chemie oder verwandten Fachrichtungen
- Fundierte Kenntnisse in der Materialchemie, bei erneuerbaren Ressourcen und in der Entwicklung neuartiger, rezyklierbarer Polymere
- Exzellente Kenntnisse in der organischen oder anorganischen Synthesechemie sowie in der Entwicklung neuartiger katalytischer Systeme, mit besonderem Fokus auf Anwendungen in der Polymerchemie
- Nachgewiesene Erfahrung in der NMR-Spektroskopie sowie praktische Kenntnisse verschiedener analytischer und trenntechnischer Verfahren im Zusammenhang mit Polymeren, Materialien, erneuerbaren Ressourcen und deren Produktströmen
- Relevanter und überzeugender Publikationsnachweis in hochrangigen Fachzeitschriften
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Ausgeprägte soziale Kompetenzen zur Förderung von Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungsfreude und Zielorientierung
- Nachgewiesene Fähigkeit zur klaren und ansprechenden Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte, z. B. durch Vorträge auf internationalen Konferenzen
- Breites interdisziplinäres Wissen gepaart mit einem innovativen wissenschaftlichen Ansatz
- Hohes Engagement für eine wissenschaftliche Laufbahn in Forschung und Lehre
- Internationale Perspektive durch umfassende Ausbildung an führenden Institutionen
- Ausgeprägte Projektplanungs- und Zeitmanagementfähigkeiten sowie die Fähigkeit, mehrere Projekte gleichzeitig zu betreuen
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 69060.59 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!