Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP)
Studentische:r Mitarbeiter:in (w/d/m)
Veröffentlichung: 07.08.2025
Stellenprofil: Studentische:r Mitarbeiter:in
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Fluktuationsstelle
Brutto Jahresgehalt: €37788.79
Wochenstunden: 15 h/W
Bewerbungsfrist: 28.08.2025
Verwendungsgruppe: C
Dienstbeginn: 01.09.2025
Anstellungsverhältnis: Befristet
Befristung: 31.07.2026
Ihre Aufgaben:
- Koordination und Organisation: Unterstützung bei der Planung und Durchführung administrativer und organisatorischer Aufgaben rund um Elementar+
- Lektorieren und redaktionelle Tätigkeiten: Überarbeitung und Qualitätsprüfung von Veröffentlichungen, Projektdokumenten, Lehrmaterialien sowie Social-Media-Inhalten
- Kommunikation und Kontaktpflege: Bearbeitung von E-Mail-Anfragen und telefonische Sprechstunden für Teilnehmende aus Elementar+
- Recherche und Aufbereitung: Durchführung von Literaturrecherchen und Aufbereitung relevanter Inhalte für Projekte und Veröffentlichungen
- Projektdokumentation: Pflege und Aktualisierung von Datenbanken sowie Unterstützung bei der Projektdokumentation z.B. Moodle, Abgaben in Elementar+
- Technischer Support: Betreuung von Online-Prüfungen und -Veranstaltungen in gängigen Video-Konferenztools
- Projektfinanzen: Unterstützung bei der Erstellung von Aktenvermerken, bei Vergabeprozessen in Drittmittelprojekten sowie bei der Recherche und Koordination externer Dienstleister
- Office-Tools: Arbeiten mit MS Office (Word, Excel, Outlook) und weiteren relevanten Programmen
- Social Media: Bei Bedarf Unterstützung im Bereich Social Media, z. B. durch Recherche, Content-Erstellung oder Datenupload
- Projektbezogene Unterstützung: Mitarbeit in spannenden Projekten im Zentrum PEP mit Schwerpunkt im Projekt Elementar+
- Evaluation: Bei Bedarf externe Evaluation im Rahmen von Elementar+ mit der GrazIAS Fremdevaluation
Ihr Profil:
- Ein begonnenes Studium in einem relevanten Fachgebiet wie Erziehungswissenschaft, Psychologie, (Sozial-)Pädagogik, Kindheitspädagogik, Frühpädagogik oder einem angrenzenden Studiengang
- Sicheren Umgang mit gängigen Office-Programmen (z. B. Word, Excel, Outlook)
- Interesse an Themen der Frühpädagogik und Erwachsenenbildung sowie die Bereitschaft, sich in technische Tools wie Moodle einzuarbeiten
- Freude an organisatorischen, administrativen und koordinierenden Aufgaben
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
- Grundkenntnisse in SPSS und/oder qualitativer Forschung (z. B. MaxQDA) sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens auf C1-Niveau)
- Bereitschaft bei Bedarf zu Reisen (Österreich) für die projektbezogenen Evaluationen
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 37788.79 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Bei weiteren Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an: Josepha Barbarics I Josepha.barbarics@uni-graz.at. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nur über das Bewerbungstool der Uni Graz zugelassen werden.