Inklusionskoordinator:in im Sozialamt
Die Inklusionsstrategie der Stadt Graz „Graz - inklusiv - eine Stadt für Alle", die im September 2023 im Gemeinderat beschlossen wurde, soll eine Grundlage bilden, um die UN-Behindertenrechtskonvention in der Stadt Graz umzusetzen.
Eine nachhaltige Gesellschaft basiert auf dem gelebten Gedanken der Inklusion. Das Ziel, eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Stadt zu werden, fordert die Teilhabe aller Menschen.
Inklusion heißt daher für Graz, dass alle Mitglieder der Gesellschaft von Anfang an und in allen Bereichen gleichberechtigt zusammenleben und selbstverständlich in ihrer Unterschiedlichkeit akzeptiert werden.
Für die Umsetzung dieser städtischen Zielvorgabe, wurde die Funktion einer:eines Inklusionskoordinatorin:s geschaffen. Sie:er soll in enger Abstimmung mit dem:der Beauftragten für die Anliegen von Menschen mit Behinderung agieren und eine enge Verzahnung zwischen Verwaltung, Politik und verschiedenen Interessensgruppen sicherstellen.
Was ist zu tun?
- Erarbeitung und Umsetzung von Sensibilisierungsmaßnahmen, Aktionsplänen und Handlungsfeldern mit den städtischen Abteilungen und den Unternehmen im „Haus Graz" auf Grundlage der Inklusionsstrategie der Stadt Graz.
- Erstellung und Evaluierung des Zweijahresberichts an den Gemeinderat.
- Interne und externe Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
- Vernetzungsarbeit mit Präsentation der Ziele und Maßnahmen der städtischen Inklusionsstrategie bei Weiterbildungsformaten, bei Veranstaltungen, Stakeholdern und Institutionen aus dem Bereich Inklusion.
Was erwarten wir uns von Ihnen?
- Ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium an einer Universität oder Masterstudium an einer Fachhochschule nach Maßgabe des Aufgabenbereichs, idealerweise im geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Bereich.
- Mehrjährige, nachweisbare berufliche Befassung mit dem Thema Inklusion, Barrierefreiheit und Partizipation von Menschen mit Behinderung.
- Erfahrung mit den Strukturen und Abläufen in der öffentlichen Verwaltung von Vorteil.
- Sehr gute Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen (z. B. UN-BRK, BGStG, BEinstG, BBG, StBHG, BaFG etc.) und der städtischen Konzepte zur Inklusion (Kommunaler Aktionsplan, Inklusionsstrategie).
- Gute Kenntnis der steirischen Soziallandschaft, der verschiedenen Initiativen und Interessens-vertretungen.
- Fundierte Ausbildung im Projektmanagement und Erfahrung in der Projektkoordination und Netzwerkarbeit.
- Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise und sehr gute Kommunikations- und Moderations-fähigkeiten.
- Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und Hartnäckigkeit.
- Versierter Umgang mit MS Office und den gängigen Präsentations- und Kommunikationstools.
- Guter sprachlicher und schriftlicher Ausdruck in Deutsch und Englisch.
Was bieten wir Ihnen?
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz und ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsmöglichkeiten.
- Familienfreundliche, weitgehend flexible Arbeitszeiten und Home-Office nach Maßgabe der Aufgaben und Projekte.
- „Klimaticket Steiermark".
- Fachliche und persönliche Weiterbildungsangebote, die kostenlos und in der Arbeitszeit beansprucht werden können.
- Ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit regelmäßigen Sport- und Gesundheits-angeboten.
- Ein hochwertiges, kostengünstiges Mittagessen in einer Betriebskantine im Stadtzentrum.
- Regelmäßige, zweijährige Gehaltsvorrückungen und eine Pensionskassenregelung.
- Eine Jubiläumszuwendung nach 25/40 Dienstjahren.
- Die 6. Urlaubswoche ab dem 43. Lebensjahr plus 3 bzw. 2 weitere Urlaubstage jährlich ab dem 57. bzw. 60. Lebensjahr.
- Auf Grund gesetzlicher Regelungen sind wir verpflichtet, in der Stellenausschreibung ein Mindestgehalt von
Euro 3.470 brutto mtl. (für eine Vollzeitbeschäftigung) anzuführen. Das tatsächliche Gehalt ist Ergebnis der Anrechnung Ihrer einschlägigen beruflichen Erfahrungen (Vordienstzeiten).
Frauenförderung bei der Stadt Graz
Die Grazer Stadtverwaltung arbeitet aktiv an der Gleichstellung von Frauen und Männern.
Was tun wir, wenn Frauen in einem Bereich unterrepräsentiert sind? Dann nehmen wir bei gleicher Eignung so lange bevorzugt Frauen auf, bis das Verhältnis von Männern und Frauen ausgewogen ist.
Inklusionsstrategie der Stadt Graz
Die Stadt Graz hat sich mit der Inklusionsstrategie dazu verpflichtet, bestehende Benachteiligungen und Diskriminierungen abzubauen und Chancengleichheit zu fördern.
Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigung. Mögliche Arbeitsplätze sind barrierefrei gestaltet; bei Bedarf erfolgen zusätzliche Adaptierungsmaßnahmen.
Diese Aufgabe interessiert Sie?
Dann bewerben Sie sich bitte bis 17. August 2025. Hier geht's zur Onlinebewerbung
Sie haben noch Fragen?
Die Mitarbeiterinnen der Personalentwicklung beantworten diese gerne:
Tel. +43 316 872-2580 und 2581.
Für die Stadt Graz:
Der Stadtsenatsreferent für das Personalwesen