Kategorie | Lesedauer: 5 min | veröffentlicht am 06. Oktober 2023
Zielgruppe: Bewerber:innen
Weitere Blogs zum Thema Bewerbungstipps auf steirerjobs.at ›
Jobchancen maximieren: 33 Tipps
Wenn man eine neue Stelle sucht, gibt es gefühlt tausend Dinge, die es zu beachten gilt. Denn wenn’s um gute Jobchancen geht, liegt der Teufel im Detail. Personalverantwortliche schlagen sich oft mit einer Flut an Bewerbungsunterlagen herum und führen unzählige Gespräche. Da ist es nur verständlich, dass sie ihre Entscheidung von Kleinigkeiten abhängig machen.
Vermutlich hast du dir über vieles noch nie Gedanken gemacht. Baue unsere 33 Tipps für bessere Jobchancen in deinen nächsten Bewerbungsprozess ein und schnapp dir endlich deinen ersehnten Traumjob.
1) Vollständige Bewerbungsunterlagen
Vollständige Bewerbungsunterlagen sind absolute Grundvoraussetzung für gute Jobchancen:
Checkliste für vollständige Bewerbungsunterlagen
2) In Bewerbungsmappe investieren
Der erste Eindruck zählt. Und deshalb lohnt es sich, in eine edle Bewerbungsmappe zu investieren. Natürlich ist es wichtig, vor allem mit den Inhalten zu überzeugen, aber lass dir gesagt sein: Auch die Aufmachung hat einen Einfluss auf deine Jobchancen.
3) Professionelles Bewerbungsfoto
Beim Bewerbungsfoto gilt: hell und freundlich. Du darfst ruhig ein wenig Lächeln. Achtung: Finger weg von Selfies! Geh zu einem professionellen Fotografen und lass dein Bewerbungsfoto machen. Profis wissen, worauf es ankommt.
4) Im Anschreiben Persönlichkeit und Motivation zeigen
Investiere etwas Zeit ins Anschreiben und lass deine Persönlichkeit durch die Zeilen scheinen. Führe hier auch an, wieso du die Stelle unbedingt haben möchtest.
5) Angestrebte Position
Ergänze die persönlichen Angaben im Lebenslauf um den Punkt "angestrebte Position" und schreibe die ausgeschriebene Stellenbezeichnung hinein. Das bringt dich visuell sofort in Verbindung mit dem Job.
6) Arbeitszeugnisse gut auswählen
Wähle passend zum Zielunternehmen aus, welche Arbeitszeugnisse du in den Anlagen versenden möchtest. Es ist keine gute Idee, Personalverantwortliche wahllos mit allem zuzuschütten, was du in deinem Leben angesammelt hast.
7) Bewerbungsdesign dem Corporate Design der Firma anpassen
So kannst du optisch punkten: Verwende Farben und Typografie des Corporate Design deines Zielunternehmens in der Bewerbung. So nimmst du Bezug und zeigst, dass du die Positionierung des Unternehmens siehst und verstehst.
Die Kunst der kreativen Bewerbung: Karrierechancen maximieren
8) Einheitlichkeit in den Bewerbungsunterlagen
Achte darauf, dass alle Dokumente deiner Bewerbung in einem einheitlichen Design gehalten sind.
9) Umgangsformen, Orthographie und Grammatik in der Bewerbung
Rechtschreibfehler in der Bewerbung sind absolut tabu – sie wirken einfach unprofessionell. Auch wenn orthographische Kenntnisse in deinem Traumjob nicht viel Gewicht haben werden – in der Bewerbung muss das passen. Wenn du unsicher bist, hol dir Hilfe und lass deine Unterlagen korrigieren.
10) Wahrheitspflicht in der Bewerbung beachten
Auch wenn dein Lebenslauf Lücken aufweist oder du in einem Gebiet nicht gebildet bist: Bleib bei der Wahrheit. Wenn später rauskommt, dass du etwas dazuerfunden oder bewusst verschleiert hast, bringt es nichts als Probleme.
11) Initiativbewerbung
Initiativbewerbungen können deine Jobchancen aus verschiedenen Gründen maximieren. Erfahre hier, wie du die perfekte Initiativbewerbung hinlegst und warum dir das zu deinem Traumjob verhelfen kann:
Die Kunst der Initiativbewerbung: Vor- & Nachteile auf deinem Karriereweg
12) Leg dein Bewerbungsgespräch auf einen Donnerstag
Kaum zu glauben, aber selbst der Wochentag nimmt Einfluss auf deine Jobchancen. Mit voranschreitendem Bewerbungsprozess werden Personaler:innen nämlich milder in der Bewertung. Freitags sind sie möglicherweise mit den Gedanken allerdings schon im Wochenende.
13) Versuch den späteren Gesprächstermin zu nehmen
Wenn du bei der Terminvereinbarung ein Wörtchen mitzureden hast, wähle deshalb eher spätere Termine aus.
14) Angemessene Kleidung
Achte darauf, beim Gespräch deiner Branche entsprechend zu erscheinen. Wichtig dabei: Nicht verkleiden, sondern wohlfühlen! Dein Outfit sollte eine gute Passform haben, nicht zu freizügig sein und nicht durch hohe Auffälligkeit von deiner Person ablenken.
15) Haare bändigen
Eine wallende Mähne ist etwas sehr Schönes. Dennoch solltest du deine Haarpracht fürs Bewerbungsgespräch bändigen. Es hat sich gezeigt, dass Personalverantwortliche Bewerber:innen mit offenen Haaren strenger bewerten.
16) Aufgeschlossene Körperhaltung
Auch die Körperhaltung trägt zum Gesamteindruck bei. Entspann dich, sitz aufrecht und lass deine Hände locker liegen. Schau dem Personalverantwortlichen beim Sprechen in die Augen – das lässt dich selbstbewusst wirken.
17) Gespräch mit Rückfragen bei Bewerbung
Trau dich ruhig, im Bewerbungsgespräch Fragen zu stellen. Ein gutes Gespräch verläuft in beide Richtungen. Du wirkst unsicher, wenn du nur die Fragen des Personalverantwortlichen beantwortest und sonst nichts von dir kommt.
18) Vorinformieren
Bereite dich gut auf dein Bewerbungsgespräch vor. Informier dich genau über das Zielunternehmen:
- Was sind die Werte und Überzeugungen?
- Wofür steht das Unternehmen?
- Und wie sind die Arbeitsabläufe dort gestaltet?
Je mehr du weißt, desto interessierter wirkst du.
Was muss ich über meinen zukünftigen Arbeitgeber wissen?
19) Lücken im Lebenslauf begründen
Sprich über die Lücken in deinem Lebenslauf. Welche Erfahrungen hast du in dieser Zeit gemacht und wie haben sie dich persönlich geprägt? Wenn du sie begründen kannst, ist eine Lücke im Lebenslauf nichts grundsätzlich Schlechtes.
20) Motivation
Zeige im Bewerbungsgespräch deine Begeisterung. Motivation ist eine Grundvoraussetzung für deine Chance auf den Job.
21) Stärken herausstreichen
Steh im Bewerbungsgespräch selbstbewusst zu deinen Stärken. Streiche heraus, was du zu bieten hast.
22) Schwächen erwähnen
Wer allerdings nur Stärken aufzählt, wirkt nicht authentisch. Trau dich also auch, deine Schwächen offenzulegen. Du musst keinen Seelenstriptease hinlegen. Es reicht, zuzugeben, wo du noch dazulernen darfst.
23) Selbstvertrauen aber keine Selbstdarstellung
Wie wichtig es auch ist, dich selbstsicher zu geben - eitle Selbstdarstellung kommt nie gut an. Achte darauf, nicht zu dick aufzutragen.
24) Gehaltsvorstellungen nicht zu hoch pokern
Wenn die Frage nach den Gehaltsvorstellungen kommt, wird es oft schwierig. Natürlich soll man sich nicht unter seinem Wert verkaufen. Zu hohes Pokern kann aber deine Jobchancen schnell in sich zusammenfallen lassen. Bleib realistisch und wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, setz nicht zu hoch an. Du kannst dich später immer noch um eine Gehaltserhöhung bemühen.
25) Authentizität
Bei allem, was es im Bewerbungsgespräch zu beachten gibt, darfst du eines nicht vergessen: Bleib authentisch! Wie du deine Authentizität steigern kannst und damit einen Job findest, der dir wirklich entspricht, erfährst du hier:
Die Kraft der Authentizität: Dein Weg zur Selbstentfaltung
26) Mit Atemübungen die Nervosität vertreiben
- Du hast chronisches Lampenfieber?
- Deine Nervosität macht dir regelmäßig einen Strich durch dir Rechnung und du kannst dich nicht von deiner besten Seite zeigen?
Auch dafür gibt es Lösungen. Versuch es mit Atemübungen, um deine innere Unruhe vor dem Bewerbungsgespräch in den Griff zu kriegen.
Nervosität bekämpfen: 10 Tipps für das Bewerbungsgespräch
27) Bewerbungstraining
Solltest du dich noch immer unsicher fühlen, dann gibt es die Möglichkeit, dich für ein Bewerbungstraining anzumelden. Diese Trainings werden individuell auf den:die Bewerber:in zugeschnitten und helfen, deine größten Hürden zu überwinden.
28) Jobmessen besuchen
Auf Jobmessen können sich viele Türen öffnen: Du kannst dich über den Arbeitsmarkt informieren und wertvolle Kontakte knüpfen.
29) Networking
Zwei von drei Jobs werden durch Vitamin B vergeben. Wenn du deine Jobchancen maximieren willst, lohnt es sich also, ein wenig Networking zu betreiben. Auf Events kannst du neue Leute kennenlernen, die vielleicht eine wichtige Rolle in deiner Karriere spielen werden.
30) Social Media Profile pflegen
Besonders die Plattform LinkedIn eignet sich hervorragend dazu, in der Arbeitswelt sichtbar zu werden. Pflege dein Profil und interagiere regelmäßig durch Postings und Kommentare. Dennoch ist Vorsicht geboten, Social Media hat zwei Gesichter.
31) Jobgesuche in Jobportalen inserieren
Für die Sichtbarkeit macht es Sinn, eine Anzeige deines Gesuchs in Jobportalen zu veröffentlichen.
32) Engagement
Sollte sich die Jobsuche etwas in die Länge ziehen – steck nicht den Kopf in den Sand! Bleib in Bewegung, engagiere dich in einem Ehrenamt oder nimm ein Praktikum an. Wenn du später vor dem Personalverantwortlichen deines Traumunternehmens sitzt, lohnt sich die Mühe. Dein Engagement steigert deine Jobchancen garantiert.
33) Englisch auffrischen
Wenn du dein Englisch auffrischst, weitet sich der Kreis deiner Jobchancen automatisch. So kannst du auch im Ausland oder in Korrespondenz arbeiten.
Bewerbungsgespräch auf Englisch – Tipps für eine gute Vorbereitung
Wir fassen zusammen
Setze diese wertvollen Tipps in deinem Bewerbungsprozess um und maximiere deine Jobchancen. Achte auf ordentliche Bewerbungsunterlagen, ein gepflegtes Äußeres und gib dich authentisch und selbstbewusst. Bleib dir dabei aber immer selbst treu. Wenn du an Lampenfieber und großer Unsicherheit leidest, nimm Hilfe in Anspruch.
In Bewerbungstrainings kannst du dich weiterentwickeln. Mit etwas Engagement findest du die Tür zu deinem Traumjob. Ein letzter Extratipp: Erfolg ist Kopfsache. Mach dir vor dem Bewerbungsprozess bewusst, dass du alles mitbringst, was du für deinen Traumjob brauchst. Geh selbstsicher ins Gespräch und trau dir zu, erfolgreich zu sein.